Gesundheitsstudien
1. LeGeR Fachtag "Digitale Achtsamkeit" in der Volkshochschule Rostock.
TK-Versicherte in Berlin waren 2024 weniger krankgeschrieben.
TK-Versicherte in Brandenburg waren 2024 weniger krankgeschrieben.
Die Förderung von Selbsthilfeeprojekten ist ganzjährig möglich.
Hier finden Sie die Anträge zur Pauschalförderung in Sachsen-Anhalt.
Themenspezial
Ob Finanzierung, der Zugang zur medizinischen Versorgung oder Pflege: Die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik sind groß. Wie sind sie zu lösen? Die Forderungen der TK zur Bundestagswahl 2025.
Informationen zur Selbsthilfeförderung in Sachsen-Anhalt.
TK-Versicherte in Berlin stellten 2024 weniger Anträge auf Kinderkrankengeld.
TK-Versicherte in Brandenburg stellten 2024 mehr Anträge auf Kinderkrankengeld.
Immer weniger der Über-Sechzigjährigen lassen sich gegen Grippe impfen.
Laut dem TK-Infektionsreport sinkt die Grippeimpfquote der über 60-Jährigen in Rheinland-Pfalz.
IPSY stärkt Lebenskompetenzen und verhindert Sucht.
Sechs Prozent der Neugeborenen in Niedersachsen kommen zu früh.
TK-Versicherte in Brandenburg nehmen verstärkt Angebote zur Krebsvorsorge wahr.
TK-Versicherte in Berlin nehmen verstärkt Angebote zur Krebsvorsorge wahr.
Vergangenes Jahr verzeichnete die TK in Bayern rund 990 Frühgeburten.
In Berlin wurden 2023 mehr Frühchen geboren.
Welt-Frühgeborenen-Tag am 17. November: Sechs Prozent der Neugeborenen sind Frühchen.
Der Krankenstand in der Hauptstadtregion ist leicht gestiegen.
Die Techniker Krankenkasse informiert über die Selbsthilfeförderung in Berlin und Brandenburg.
Die TK setzt die erfolgreiche Präventionskampagne "Babys nicht schütteln!" fort.