TK-Positionen zur Bundestagswahl 2025
Vorteile für alle Beteiligten: Ambulantisierung voranbringen.
Roland Engehausen: Digitalisierung und BGM sind zwei zentrale Säulen, um die Zukunft unserer Gesundheitsversorgung zu sichern.
Bei seinem persönlichen Rückblick schaut Christian Bredl auf eine Veranstaltung in Österreich und den Felix Burda Award.
LV-Leiter Stefan Groh erläutert, warum ein verantwortungsvoller Umgang mit Medien wichtig für die Gesundheit ist.
Die BJKM ist ein wichtiger Austausch für die Medienscouts.
Die Techniker Krankenkasse bietet viele Programme zum Thema Medienkompetenz an.
Die Nachfrage nach Apps auf Rezept sowie deren Preise steigen.
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ist nicht mehr nur „Kür“, sondern „Pflicht“.
Aktionswoche gegen Einsamkeit vom 17. - 23. Juni 2024: Forsaumfrage: junge Leute gut sozial vernetzt und trotzdem einsam
Der Krankenstand unter den Pflegekräften in Mecklenburg-Vorpommern ist gesunken.
Die Potenziale der Telemedizin sind noch längst nicht erschlossen.
Das Hamburger Projekt "DreiFürEins" fördert die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Interviewreihe zu gesundheitspolitische Entwicklungen in Schleswig-Holstein.
Mehr Kopfschmerzen in Bayern und Frauen sind doppelt so oft betroffen wie Männer.
Die TK verzeichnet wieder mehr Antibiotika-Verordnungen bei Erkältungen im Saarland.
Die Reform der Notfallversorgung ist seit langem überfällig.
Evaluierte Angebote sollten bei der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen Standard werden, findet Guido Dressel.
Bildungsministerium und TK machen Thüringer Schulen stark für den Umgang mit (Cyber-)Mobbing.
Gewaltprävention in der Pflege
Katy Gillner erzählt im Interview, warum Medienkompetenz eine Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen werden sollte.