TK-Positionen zur Bundestagswahl 2025
Beschäftigte über 50 Jahren sind länger krankgeschrieben als ihre jüngeren Kolleginnen und Kollegen - auch im Saarland.
Wie lässt sich die Generation 50+ länger im Job halten? Mit dieser Thematik beschäftigt sich der TK-Gesundheitsreport 2024.
Rund 12 Prozent der beschäftigten Bremerinnen und Bremer arbeiten über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus.
Ältere Beschäftigte sind länger krank, werden aber gebraucht.
Lokale Vernetzungsstellen integrieren Gesundheitsförderung nachhaltig im Stadtteil.
TK-Vorstandsvorsitzender Dr. Jens Baas zum GVSG: “Gießkanneneffekt statt Strukturreform”.
Hauptstadtregion: Verdacht auf Fehlbehandlung nimmt zu.
Ab 1. Juli haben 71.000 mehr Thüringerinnen Anspruch auf Brustkrebsfrüherkennung.
Patentgeschützte Arzneimittel treiben die Umsätze nach oben.
Eine Psychologin erklärt im Podcast, wie es funktioniert, Kinder vor Sucht zu schützen.
Anlässlich des heutigen GKV-Tags kommentiert der TK-Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Baas den aktuellen Stand der Krankenhausreform.
Weiterentwicklung des HZV-Vertrags.
Marco Bohn gibt im Gastbeitrag Einblicke in die Arbeit des Universitätsklinikums Magdeburg.
Trinkverhalten der Norddeutschen: Wasser auf dem ersten Platz.
Prof. Dr. Bernhard Breil erläutert Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Peter Pfeiffer äußert sich zum Thema regionale Gesundheitsversorgung.
Dr. Alice Nennecke ist Leiterin des Hamburgischen Krebsregisters.
"Wir müssen viel stärker zeigen, dass wir jeden Tag aufs Neue um gute Lösungen für die wichtigen Fragen der Zukunft ringen"
Doppelt so viele Hautkrebs-Erkrankungen wie vor 20 Jahren und nur jeder Siebte nutzt Früherkennung.
Die Verordnungen von Antibiotika bei Erkältungen sind erstmals wieder gestiegen.