Der Fachkräftemangel macht Betrieben bundesweit zu schaffen. Grund genug für die Personalabteilungen ihren Fokus auch auf die Gruppe der älteren Beschäftigten 50+ zu legen, um diese möglichst lange im Job zu halten. Doch was wünschen sich die älteren Beschäftigten genau? Welche konkreten Maßnahmen können sie länger im Berufsleben halten? Und welche Rolle spielt die Gesundheit dabei?  Diesen Fragen sind wir mit unserem "TK-Gesundheitsreport 2024: Fachkräftemangel: Was hält die Generation 50+ im Job?" auf den Grund gegangen.   

Die Ergebnisse möchten wir Ihnen auf einer Pressekonferenz sowie per Livestream vorstellen und mit Ihnen darüber diskutieren.

Pressekonferenz und Livestream

Die Pressekonferenz findet 

  • am 2. Juli 2024, um 11 Uhr, im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, statt.

Gleichzeitig wird die Pressekonferenz per  Livestream  übertragen.
Im Livestream haben Sie die Gelegenheit, über einen Chat live Fragen zu stellen.

Auf dem Podium

  • Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK
  • Dr. Fabian Krapf, Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung Konstanz
  • Dr. Thomas Grobe, aQua-Institut Göttingen
  • Klaus-Peter Mikulla, Mitbegründer des Netzwerks "Change Maker 50+"

Akkreditierung

Um  Akkreditierung  zur Pressekonferenz wird gebeten