TK-Positionen zur Bundestagswahl 2025
Klinikstrukturen im Wandel: Vier Beispiele zeigen, wie Veränderungsprozesse gestaltet werden können.
Im Videointerview sprechen Melina und Carla über ihre Motivation und ihre Tätigkeiten bei JUUUPORT.
Sabrina Jacob in einem Kommentar zur Mobbingprävention.
Luis Rühmkorf spricht über sein Praktikum in der TK-Landesvertretung Niedersachsen.
In rheinland-pfälzischen Unternehmen arbeiten immer mehr Menschen über ihr 65. Lebensjahr hinaus weiter.
TK veröffentlicht Finanzergebnisse: Der Verwaltungsrat fordert eine nachhaltige GKV-Finanzierung.
Bis Ende 2023 haben Versicherte der TK aus Niedersachsen 12.128 Freischaltcodes für DiGA eingelöst.
Bei der Pflege in Bremen besteht Handlungsbedarf. Dabei sind die Themen Versorgung, Digitalisierung und Prävention zentral.
IPSY ist ein Suchtpräventionsprogramm an rheinland-pfälzischen Schulen.
Sommerforum der TK: Mit der Devise "im Zweifel mit Beitragsgeldern" muss endlich Schluss sein.
Das ReBBZ Altona gab Einblick in die Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Projekt "DreiFürEins".
Ein neuer Vertrag von TK und UKE, der Sporttherapie für krebskranke Kinder bereits während des Klinikaufenthaltes ermöglicht.
Im Bundesvergleich werden in Berlin wenige Medikamente verordnet.
Ein Kommentar von Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein.
Dr. Peter Bobbert spricht über die Bedeutung der Ärztekammer.
TK-Vorstandsvorsitzender Baas zum Regierungsbericht zur Pflegefinanzierung: Reform nicht verschleppen!
Mehr als 36 Jahre bei der TK: Volker Clasen berichtet von seinen beruflichen Erfahrungen als älterer Beschäftigter.
Dies ist ein weiterer, wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Trotz Fachkräftemangels: Jeder dritte Beschäftigte 50+ will vorzeitig in Rente.
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat in ihrem Gesundheitsreport 2024 untersucht, was die Generation 50+ im Job hält.