TK-Positionen zur Bundestagswahl 2025
Guido Dressel über gemeinsame und unterschiedliche Reformbedarfe ostdeutscher Kliniken.
Der Präsident der Landesärztekammer Dr. Bittrich erklärt, was die Krankenhausreform für Thüringen bedeutet.
Karina Weichold spricht im Interview über wirksame Suchtprävention, die Freude macht und dem Klassenklima hilft.
Auch in Thüringen haben Videosprechstunden in der Pandemie einen enormen Aufschwung erlebt. Nun gingen die Zahlen zurück.
Die Gründer von YAZIO erzählen im TK-Interview von ihren Erfahrungen mit dem digitalen Unternehmertum in Thüringen.
Elektronische Patientenakte - Dana Erb, Praktikantin in der TK-Landesvertretung Thüringen, berichtet von ihrer Erfahrung.
Digital bald ganz normal, findet Guido Dressel, Leiter der TK-Landesvertretung Thüringen.
Faktencheck Extrem-Frühgeborene: Was ist richtig, was ist falsch.
"Die beschlossene Mindestmenge von 25 ist bereits ein Kompromiss", sagt Prof. Dr. Schleußner.
Ministerin Heike Werner im Interview zur Sozialwahl 2023.
Den Mitteldeutschen ist es wichtig, in politische Entscheidungen zur Gesundheitsversorgung einbezogen zu werden.
Mit dem Programm Schatzsuche soll in Thüringer Kitas das seelische Wohlbefinden der Jüngsten gestärkt werden.
Die Pandemie hat für die studentische Gesundheitsförderung wertvolle Erkenntnisse gebracht, sagt Andrea Krieg von der TU Ilmenau.
Interview mit ehemaliger Medizinstudentin: "Das Studium sollte mehr auf die ambulante Versorgung ausgerichtet sein."
Interview mit einer Ärztescoutin: "Ich scoute sozusagen für Thüringen bereits im Studium."
Interview mit Paula Tomasini und Saskia Vandahl: „Thüringen hat Potenzial!“
Hausärztliche Tätigkeit ist in Thüringen sehr attraktiv, sagt Guido Dressel, Leiter der TK-Landesvertretung Thüringen.
Das Medizinstudium muss praxisnäher werden Team-Praxen gehören auf die politische Agenda, findet Dr. Ulf Zitterbart.
Wie pflegende Angehörige in Thüringen Unterstützung finden - ein Interview.
Die Pflege eines Angehörigen kann sehr belastend sein.