TK-Positionen zur Bundestagswahl 2025
Die TK fördert Projekte zur Mitarbeitergesundheit im HzHG in Hamburg.
Dr. Sebastian Wirtz erklärt, welche Maßnahmen in Hamburg ergriffen werden müssen, um die Behandlung von Sepsis zu verbessern.
Die TK in Hamburg hat neun Ideen entwickelt, um eine gute Pflege in Hamburg zu ermöglichen.
Maren Puttfarcken im Interview zum Jahreswechsel 2024/2025.
Die Fehltage in Hamburg erreichen einen neuen Höchststand.
Ein neues Geburtshilfekonzept in den Hamburger Asklepios Kliniken bietet zusätzliche Leistungen für Schwangere.
Aus Sicht der TK ist es wichtig, den Nutzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen in den Vordergrund zu stellen.
Der Qualitätsvertrag der TK und der Helios ENDO-Klinik Hamburg soll eine noch bessere Versorgung nach einer Operation ermöglichen.
TK-Versicherte haben erneut mehr Medikamente gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhalten.
Versicherte von TK und BARMER profitieren von neuem Geburtshilfekonzept in Asklepios Kliniken.
Anfang 2025 wird die ePA schrittweise allen gesetzlich Versicherten von ihren Krankenkassen zur Verfügung gestellt.
Das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) hat das Projekt "Stress- und Traumaprävention" ins Leben gerufen.
Pflegende Angehörige wollen früher in Rente, zeigt der TK-Gesundheitsreport 2024.
Das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz sollen die Versorgung verbessern..
Hamburger Initiative für einen gezielten und verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika.
Die Zahl der Videosprechstunden in Hamburg hat sich nach Corona fast halbiert.
Gesundheitsapps sind häufig nicht barrierefrei - ein gemeinsames Projekt der Lebenshilfe Hamburg und des UKE soll das ändern.
Am 18. und 19. September 2024 traf sich die Gesundheitsbranche auf dem Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg.
Das sind die Highligths des Gesundheitswirtschaftskongress 2024.
Nur wenige Hamburgerinnen und Hamburger nehmen das Angebot einer Hautkrebs-Früherkennung wahr.