TK-Positionen zur Bundestagswahl 2025
Die Hamburger Landeskonferenz bietet eine Chance zu mehr Vernetzung.
Prof. Dr. Christian Gerloff, Dr. Nils Schweingruber und Dr. Julius Obergassel berichten vom KI-Einsatz am UKE.
Der Gesundheitsreport 2024 der TK zeigt, dass Hamburger TK-Versicherte auch im Rentenalter weiterarbeiten.
Maren Puttfarcken berichtet vom DiGA-Report II der Techniker Krankenkasse.
Für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten in Hamburg hat die TK im Jahr 2023 mehr als 1,6 Milliarden Euro aufgewandt.
Prof. Dr. Jonas Schreyögg berichtet, welche Vorschläge der SVR macht, um die Gesundheitsfachkräfte künftig gezielter einzusetzen.
Hilfe! Mein Baby schreit so viel - Flyer warnt Eltern vor Gefahren des Schüttelns.
Das ReBBZ Altona gab Einblick in die Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Projekt "DreiFürEins".
Ein neuer Vertrag von TK und UKE, der Sporttherapie für krebskranke Kinder bereits während des Klinikaufenthaltes ermöglicht.
Lokale Vernetzungsstellen integrieren Gesundheitsförderung nachhaltig im Stadtteil.
Dr. Alice Nennecke ist Leiterin des Hamburgischen Krebsregisters.
Das Hamburger Projekt "DreiFürEins" fördert die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Ein neues Beratungsangebot unterstützt Akteure bei der Projektentwicklung.
Norddeutschland: 62 Prozent der jungen Erwachsenen fühlen sich seelisch belastet.
Masern: Fast 87 Prozent der Kinder in Hamburg sind vollständig geimpft.
Kaj Buchhofer erklärt im Interview, was das Besondere an der Online-Plattform gegen Mobbing ist.
TK-Daten: Hamburger Pflegekräfte sind besonders lang krankgeschrieben.
Linus Görg spricht im Interview über Maßnahmen, die den Pflegeberuf attraktiver machen könnten.
DreiFürEins: Brückenfinanzierung des Hamburger Leuchtturmprojekts beschlossen.
Im Jahr 2023 haben Hamburger Eltern 25.984 Anträge bei der TK gestellt.