Pflegende Angehörige
TK-Gesundheitsmanagerin Lisa-Marie Lonser äußert sich über Angebote zur Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen.
Die TK legt dar vor welchen Herausforderungen die Pflegeversorgung in Sachsen-Anhalt steht.
Kjeld Klabunde, ASB Magdeburg, erläutert warum Gesundheitsförderung in der Pflege wichtig ist.
Staatssekretär Wolfgang Beck äußert sich zum Thema Pflege.
Nur knapp die Hälfte der Pflegebedürftigen in Hamburg nahm 2023 sogenannte Entlastungsleistungen in Anspruch.
Themenspezial
Ob Finanzierung, der Zugang zur medizinischen Versorgung oder Pflege: Die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik sind groß. Wie sind sie zu lösen? Die Forderungen der TK zur Bundestagswahl 2025.
Die TK fördert Projekte zur Mitarbeitergesundheit im HzHG in Hamburg.
Die TK in Hamburg hat neun Ideen entwickelt, um eine gute Pflege in Hamburg zu ermöglichen.
Nur knapp die Hälfte der Pflegebedürftigen in BW nutzen Entlastungsangebote.
Projektleiterin Anke Schmidt im Interview.
Studie: Welche Auswirkungen hatte die Coronapandemie auf Pflegebedürftige und Pflegende.
Ein Positionspapier der TK in Rheinland-Pfalz zur zukunftssicheren Gestaltung der Pflege.
Das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) hat das Projekt "Stress- und Traumaprävention" ins Leben gerufen.
Die Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung ist eine Baustelle
"Wir müssen Berührungsängste abbauen."
Die finanzielle Belastung für Pflegebedürftige in Rheinland-Pfalz ist erneut gestiegen.
Kommentar von Sabrina Jacob zur Weiterentwicklung der Pflege.
TK in NRW unterzeichnet Charta für "Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“.
Interview mit Andrea Prell, SPD-Abgeordnete im niedersächsischen Landtag.
“Das Land kommt seinen eigenen Ansprüchen in keinster Weise nach“, sagt Michael Wäschenbach.
Niedersachsen: Pflege zukunftssicher gestalten.