TK: Seit wann unterstützt die Techniker Krankenkasse Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser bei der Gesundheitsförderung?

Lisa-Marie Lonser: Grundlage für unsere gesundheitsfördernden Projekte und Präventionsmaßnahmen sind das seit 2015 bestehende Präventionsgesetz und das im Jahr 2019 in Kraft getretene Pflegepersonalstärkungsgesetz. Auf der Basis dieser beiden Gesetze fördern wir die Gesundheit von Mitarbeitenden sowie von Bewohnerinnen und Bewohnern in stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie Krankenhäusern. Nachdem die TK im Jahr 2017 mit der TU Chemnitz ein erstes Modellprojekt an den Start gebracht hatte, wurde das Angebot nach und nach bundesweit ausgerollt.

Lisa-Marie Lonser

Lisa-Marie Lonser, TK-Gesundheitsmanagerin Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Gesundheitsmanagerin der TK

TK: Welche Erfahrungen haben Sie im Zuge der Umsetzung bislang gesammelt? Wie ist die Resonanz auf das Angebot bundesweit und ganz besonders in Sachsen-Anhalt?

Lonser: Bundesweit wird dieses Angebot von Jahr zu Jahr zunehmend stärker angenommen. Bundesweit hat die TK allein im Jahr 2024 insgesamt 379 BGM-Pflege-Projekte gefördert. Im Jahr 2025 sind es bislang 315 laufende bzw. abgeschlossene Projektförderungen. 

Bei der Umsetzung der Projekte in den von mir betreuten Regionen Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen habe ich sehr viele positive Erfahrungen sammeln und bereits mehr als 100 Projekte fördern können. Knapp ein Drittel ist mittlerweile abgeschlossen. Rund 70 Projekte laufen derzeit. Die Einrichtungen nehmen dieses Angebot sehr wertschätzend entgegen und mich freut es persönlich, die Menschen in der Pflege zu unterstützen.

In Sachsen-Anhalt gibt es derzeit für die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen vier laufende Projekte. Ziel des Projektes "Wenn Gedanken auf Reise gehen" ist es, neue Impulse und Ansätze in der Angebotsgestaltung zu erhalten. Hierbei wird versucht, die Gesundheit, Zufriedenheit, Selbstständigkeit und Interaktion zu steigern und möglichst lange erhalten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Erinnerungsarbeit. Körperlich mobile Pflegebedürftige können sich mit Hilfe einer Virtual-Reality-Brille unter fachlicher Begleitung in kleinen Gruppen digital auf Ausflüge begeben und bettlägerige Interessentinnen und Interessenten das virtuelle Reiseerlebnis direkt aus ihrem Zimmer beziehungsweise Bett wahrnehmen.

In zwei Einrichtungen in Magdeburg ist das Angebot so gut angekommen, dass wir nun zwei weitere Projekte initiieren. Hierbei soll der Fokus auf der Gesundheitsförderung bei den Mitarbeitenden liegen. Derzeit finden die ersten Zielfindungsworkshops statt, um bedarfsgerechte Angebote zu etablieren.

TK: Was sollten Pflegeeinrichtungen beachten, die ein Projekt initiieren wollen und auf welche Art und Weise unterstützt die TK sie bei der Umsetzung?

Lonser: Um eine Förderung zu beantragen, können interessierte Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser über das Kontaktformular auf unserem Lebensweltenportal mit der TK in Verbindung treten. Nach einem Beratungsgespräch klären wir die Fördervoraussetzungen.

Wichtigstes Förderkriterium ist es, dass die Geschäftsführung hinter dem Projekt steht, ihre Mitarbeitenden für die geplanten Maßnahmen freistellt und Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Beim Rest stehen wir helfend zur Seite, unterstützen Pflegeunternehmen bei ihrer Entscheidung ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) aufzubauen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung einzuführen. Wir sind beratend tätig, platzieren bedarfsgerechte Angebote und helfen bei der Recherche nach geeigneten Kooperationspartnern. Es erfolgt eine Finanzierung der Maßnahmen nach dem Leitfaden Prävention in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Stress.

In den Angeboten für Pflegepersonal sind wir zum großen Teil im Bewegungsbereich tätig, insbesondere mit rückenschonendem Arbeiten und Ausgleichsübungen. Den größten Bedarf haben die Einrichtungen allerdings im Handlungsfeld Stress. Das Abgrenzen von schwierigen Situationen und Gesprächen in der Pflege, sowie die Gewaltprävention nehmen immer mehr an Bedeutung zu.

Auf verhältnispräventiver Ebene schaffen wir gesundheitsfördernde Strukturen in der Arbeitsorganisation und führen Maßnahmen mit den Führungskräften durch. Somit leisten wir auch einen wichtigen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit.

Zur Person

Lisa-Marie Lonser ist Gesundheitsmanagerin und seit 2016 bei der Techniker Krankenkasse (TK) beschäftigt. Zunächst arbeitete sie als Präventionsberaterin und unterstützte Start-ups und Unternehmen in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Im März 2023 übernahm sie die Stelle als Pflege-Expertin Prävention. Sie ist für die Regionen Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verantwortlich und unterstützt stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen sowie Krankenhäuser dabei, ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) aufzubauen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung einzuführen.

Mehr zum Thema

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Artikel

Gastbeitrag von Kjeld Klabunde, Einrichtungsleiter des ASB-Seniorenzentrums "Am Birnengarten" in Magdeburg