In Sachsen-Anhalt erhalten mehr als 200.000 Menschen Leistungen aus der Pflegeversicherung. Vor dem Hintergrund der demografischen Veränderung ist hier mit einer Zunahme zu rechnen. Um diesem Aspekt Rechnung zu tragen, ist eine stetige Weiterentwicklung im Bereich der stationären Langzeitversorgung angezeigt. Der Fokus liegt hierbei in der Etablierung von gesundheitsfördernden Strukturen im Pflegealltag unserer Einrichtung. Dies betrifft sowohl die Pflegebedürftigen als auch die Mitarbeitenden.

Kjeld Klabunde

Kjeld Klabunde, Leiter der stationären Pflegeeinrichtung des ASB-Regionalverbandes Magdeburg Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Leiter der stationären Pflegeeinrichtung des ASB-Regionalverbandes Magdeburg

In Zusammenarbeit mit der TK im Rahmen des Angebotes "Starke Pflege" wurden hierbei Schnittstellen erzeugt. Dies geschah durch die intensive Auseinandersetzung im Rahmen des Projektes "Wenn Gedanken auf Reisen gehen". Wir konnten das Präventionsprojekt in unserer Einrichtung initiieren und auch etablieren - mit dem Ziel, die Individualität und Lebensgeschichte der Bewohnerinnen und Bewohner zu bewahren. 

Schwerpunkte bildeten hierbei die Erinnerungs- und Reminiszenzarbeit. Das Thema Reisen verbinden viele Seniorinnen und Senioren mit positiven Emotionen und Erinnerungen. Eine intensive Biographie-Arbeit mit den Pflegebedürftigen ergab sich hieraus, Handlungsempfehlungen konnten abgeleitet werden. Die Zufriedenheit und Selbständigkeit kann hierdurch möglichst lange erhalten bleiben. Das alles zeigte positive Effekte in der Alltagsbegleitung und der Strukturierung des Pflegealltages. Ein weiteres Resultat ist eine Veränderung im Umgang miteinander, geprägt von Wertschätzung und Verständnis. Die durch das Projekt vermittelten Inhalte sollen langfristig in das Betreuungsangebot unsere Einrichtung übernommen werden.

Diesen Synergieeffekt gilt es in den Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in die Mitarbeiterstruktur zu übertragen. Hier sehen wir ein hohes Potenzial, um vorhandene Strukturen zu ergründen und gegebenenfalls Änderungsprozesse anzuregen.

Projektziele:  

  • Förderung von positiven Emotionen wie Freude
  • Stärkung des persönlichen Wohlbefindens
  • Förderung der Selbstverwirklichung und Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Förderung der sozialen Teilhabe
  • Förderung der kommunikativen Fähigkeiten
  • Erhalt von Identität
     

Zur Person

Kjeld Klabunde leitet seit 2020 die stationäre Pflegeeinrichtung des ASB-Regionalverbandes Magdeburg. Den Beruf hat er von der Pike auf gelernt: 2003 begann er seine Ausbildung zur Pflegefachkraft und qualifizierte sich zum Wohnbereichsleiter und später zum Praxisanleiter. 2023 schloss der 45-Jährige sein Studium im Gesundheitswesen-Management erfolgreich mit einem Master ab. Als Leiter der Einrichtung in Magdeburg-Ottersleben ist er veranwortlich für 70 Seniorinnen und Senioren sowie 65 Mitarbeitende.

Mehr zum Thema

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Inter­view

Gespräch mit TK-Gesundheitsmanagerin Lisa-Marie Lonser