TK-Positionen zur Bundestagswahl 2025
Ole Humpich (FDP) im Interview zu sektorenübergreifender Versorgung und ärztlicher Leistungen an Pflege- und Assistenzkräfte.
TK-Auswertung: In 2023 bekommen Bremerinnen und Bremer so viele Arzneimittel verschrieben wie nie zuvor.
Zahl der Videosprechstunden in Bremen seit 2021 um ein Drittel gesunken.
Für die Beitragseinstufung von Selbstständigen sollte ein digitaler Weg genutzt werden.
2023 hat die TK rund 238 Millionen Euro für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten aufgewandt.
Bei der Pflege in Bremen besteht Handlungsbedarf. Dabei sind die Themen Versorgung, Digitalisierung und Prävention zentral.
Rund 12 Prozent der beschäftigten Bremerinnen und Bremer arbeiten über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus.
Der Bremer Arzt Prof. Dr. Odin erklärt wie man mit der Diagnose Parkinson umgeht und welche Behandlungsansätze es gibt.
Diese Themen setzt die Bremerhavener Gesundheitsdezernentin Andrea Toense auf die Agenda.
Rund 3.000 Eingriffe im Land Bremen zum Ersatz und zur Revision des Hüftgelenks - Zweitmeinung ab Juli gesetzlich verankert.
Im Land Bremen wurden 2023 wieder mehr Antibiotika bei Erkältungen verschrieben.
Kommentar: Die Situation der Notaufnahme am Klinikum Reinkenheide ist besorgniserregend.
Der Krankenstand unter den Pflegekräften in Bremen bewegt sich weiter auf einem hohen Niveau.
Viele junge Erwachsene in Norddeutschland fühlen sich seelisch belastet.
85,8 Prozent der im Jahr 2020 geborenen Kinder in Bremen und Bremerhaven haben eine vollständige Impfung gegen Masern erhalten.
Meike Herminghausen berichtet im Interview über Ihre Erfahrungen mit dem TK-Präventionsprogramm "Gemeinsam Klasse sein".
Diese Themen setzt die Bremer Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard für 2024 auf die Agenda.
Kommentar: Darum sind Start-ups Treiber digitaler Gesundheitsinnovationen.
Besonderes Behandlungsangebot - bildgesteuerte Schmerztherapie in Bremen
Eine Bremer Public Health-Studierende berichtet über ihre Erfahrungen mit Belastungssituation im Studium.