Bremen, 23. Mai 2024. Nach einem Tiefstand im Jahr 2022 wurden im Land Bremen im vergangenen Jahr wieder mehr Antibiotika bei Erkältungen verschrieben. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). So erhielten 2023 rund zwölf Prozent der bei der TK versicherten Erwerbspersonen in Bremen und Bremerhaven, die wegen einer Erkältung krankgeschrieben waren, ein entsprechendes Rezept. Ein Jahr zuvor, im Jahr 2022, lag der Anteil noch bei etwa acht Prozent, 2021 bei elf Prozent.

"Die meisten Erkältungskrankheiten werden durch Viren verursacht, dann sind Antibiotika nicht nur wirkungslos, sondern sogar kontraproduktiv", sagt Sabrina Jacob, Leiterin der TK-Landesvertretung Bremen. "Antibiotika wirken nur bei bakteriellen Infektionen, und jeder Einsatz fördert die Bildung von Resistenzen. Daher ist es wichtig, Antibiotika umsichtig einzusetzen und sie nur dann zu verschreiben, wenn sie wirklich notwendig sind", so Jacob weiter.

Hinweis für die Redaktion

Für die aktuelle Auswertung hat die TK die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ihrer rund 34.500 versicherten Erwerbspersonen in Bremen und Bremerhaven betrachtet. Dazu zählen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sowie Empfänger und Empfängerinnen von Arbeitslosengeld I.