Gesundheitsstudien
"Stabil gegen Cybermobbing": das Projekt zur Prävention von Cybermobbing.
Die Fehlzeiten der Erwerbstätigen in Bremen verharren 2024 weiterhin auf einem hohem Niveau.
Saskia Wöhler berichtet aus dem Projekt "Der rote Faden für den Ruhestand".
Mehr als die Hälfte der Norddeutschen kennt das Gefühl der Einsamkeit.
Markus Gerstmann zu den Gefahren von Cybermobbing.
Themenspezial
Ob Finanzierung, der Zugang zur medizinischen Versorgung oder Pflege: Die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik sind groß. Wie sind sie zu lösen? Die Forderungen der TK zur Bundestagswahl 2025.
Das Präventionsprojekt "Stabil gegen Cybermobbing" startet in Bremen.
Die TK sucht Schulklassen, die "stabil" gegen Cybermobbing sind.
Die Fehlzeiten der Erwerbstätigen in Bremen verharren im ersten Halbjahr 2024 weiterhin auf einem hohem Niveau.
Rund 12 Prozent der beschäftigten Bremerinnen und Bremer arbeiten über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus.
Viele junge Erwachsene in Norddeutschland fühlen sich seelisch belastet.
85,8 Prozent der im Jahr 2020 geborenen Kinder in Bremen und Bremerhaven haben eine vollständige Impfung gegen Masern erhalten.
Meike Herminghausen berichtet im Interview über Ihre Erfahrungen mit dem TK-Präventionsprogramm "Gemeinsam Klasse sein".
Eine Bremer Public Health-Studierende berichtet über ihre Erfahrungen mit Belastungssituation im Studium.
Law4School - Präventionsangebot gegen Cybermobbing kommt ins Klassenzimmer.
Katy Gillner erklärt im Interview, was die Online-Plattform TK-MedienUniversum ausmacht
Ein gelungenes Diversity Management führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit.
"Gemeinsam Klasse sein" - neue Internetplattform steht ab dem Schuljahr 2019/2020 zur Verfügung.
#whatsnext2020: Wo steht das Bremer ZMT in Sachen Gesundheitsförderung?
Projekt Schatzsuche stärkt das seelische Wohlbefinden von Kita-Kindern und die Rolle der Eltern als Experten für ihre Kinder.
Mit Musik zu mehr Vorsorge - ein TK-Versicherter wirbt für die Prostatakrebsvorsorge.