TK-Positionen zur Bundestagswahl 2025
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Veranstaltung in Hannover.
Raphael Koßmann im Interview über seine Tätigkeit in der TK-Landesvertretung Niedersachsen.
Im Blitzlichtgespräch erläutert Uwe Borchmann seine Zukunftsperspektive für die Versorgung in M-V.
Prof. Dr. Beatrice Podtschaske berichtet über die Aufgaben an der Schnittstelle von Gesundheitswesen und Digitalisierung.
Ein Kommentar aus Schleswig-Holstein zur Krankenhausreform.
Die Krankenhausreform wird seit mehr als einem Jahr diskutiert. Wir haben gefragt, was den Norddeutschen dabei wichtig ist.
Arzneimittel: Fast 50 neue Gentherapeutika in der Pipeline - neue Preisbildung nötig.
Green Hospital? Nachgefragt bei Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandschef der Universitätsmedizin Essen.
Manon Austenat-Wied erläutert im Interview, warum es mehr Mut für politische Reformen braucht.
Mit Aufklärung und Vorsorge engagieren sich die Felix Burda Stiftung und die gesetzlichen Krankenkassen beim Thema Darmkrebs.
Eine Fachkraft für ambulante Pflege spricht im Interview über ihren Beruf.
Ein Gespräch mit Dana Hartenstein-Drobny darüber, wie man Pflegefachkräfte aus dem Ausland gewinnt.
TK gibt Stellungnahme zu "seelischer Gesundheit" bei sachverständigen-Anhörung im NRW-Landtag.
Maren Puttfarcken im Interview zur neuen ARGE "GKV-Bündnis für Gesundheit in Hamburg"
Der TK-PflegeCoach ist ein zeit- und ortsunabhängiges Angebot, das pflegende Angehörige unterstützt.
Der Pflegeberuf muss gestärkt und die Digitalisierung in der Pflege vorangetrieben werden.
Hardy Müller ist seit Jahren im Einsatz für Patientinnen und Patienten.
Mit vielen Maßnahmen engagiert sich die TK für mehr Patientensicherheit.
Mit einem Netzwerk will das Saarland zu mehr Patientensicherheit.
Internetplattform "Gemeinsam Klasse sein" steht interessierten Schulen zur Verfügung.