TK-Positionen zur Bundestagswahl 2025
Die finanzielle Belastung für Pflegebedürftige in Rheinland-Pfalz ist erneut gestiegen.
Die Krankenhaus-Expertenrunde 2024 befasst sich mit Weiterentwicklung der stationären Versorgung.
“Das Land kommt seinen eigenen Ansprüchen in keinster Weise nach“, sagt Michael Wäschenbach.
Die TK verzeichnet in Rheinland-Pfalz weniger Videosprechstunden nach Corona.
Ein Standpunkt zur Finanzierung der GKV - Effizienz braucht Wettbewerb.
Die Krankenhausreform muss eine bestmögliche Behandlung an geeignetem Ort zur richtigen Zeit sicherstellen.
Die TK gibt mehr als 1,7 Milliarden Euro für die medizinische Versorgung in Rheinland-Pfalz aus.
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz waren im ersten Halbjahr mehr als zwei Arbeitswochen krankgeschrieben.
IPSY, ein Suchtpräventionsprogramm gezielt für junge Menschen.
In rheinland-pfälzischen Unternehmen arbeiten immer mehr Menschen über ihr 65. Lebensjahr hinaus weiter.
IPSY ist ein Suchtpräventionsprogramm an rheinland-pfälzischen Schulen.
Patentgeschützte Arzneimittel treiben die Umsätze nach oben.
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ist nicht mehr nur „Kür“, sondern „Pflicht“.
Die Potenziale der Telemedizin sind noch längst nicht erschlossen.
Die Reform der Notfallversorgung ist seit langem überfällig.
Die Europawahl ist ein demokratischer Akt der Superlative.
In Rheinland-Pfalz wurden weniger Todesfälle durch Herzinfarkt registriert.
Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz fehlen überdurchschnittlich oft krankheitsbedingt.
Laut einer TK-Umfrage fühlen sich viele junge Erwachsene an Rhein, Main und Saar psychisch belastet.
Der notwendige Neustart der Universitätsmedizin Mainz hat sichtbar und fühlbar Fahrt aufgenommen.