Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark
Die TK gibt mehr als 1,7 Milliarden Euro für die medizinische Versorgung in Rheinland-Pfalz aus.
Klinikstrukturen im Wandel: Vier Beispiele zeigen, wie Veränderungsprozesse gestaltet werden können.
Ein neuer Vertrag von TK und UKE, der Sporttherapie für krebskranke Kinder bereits während des Klinikaufenthaltes ermöglicht.
Ein Kommentar von Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein.
Dies ist ein weiterer, wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Anlässlich des heutigen GKV-Tags kommentiert der TK-Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Baas den aktuellen Stand der Krankenhausreform.
Dr. Alice Nennecke ist Leiterin des Hamburgischen Krebsregisters.
Roland Engehausen: Digitalisierung und BGM sind zwei zentrale Säulen, um die Zukunft unserer Gesundheitsversorgung zu sichern.
Der Bremer Arzt Prof. Dr. Odin erklärt wie man mit der Diagnose Parkinson umgeht und welche Behandlungsansätze es gibt.
Die Beteiligten haben großen Respekt vor dem Projekt.
Rund 3.000 Eingriffe im Land Bremen zum Ersatz und zur Revision des Hüftgelenks - Zweitmeinung ab Juli gesetzlich verankert.
273 Thüringerinnen und Thüringer warten auf Spenderorgan - Online-Register soll Prozess erleichtern.
In Rheinland-Pfalz wurden weniger Todesfälle durch Herzinfarkt registriert.
In Hessen werden die Strukturen auf den Prüfstand gestellt.
Wie zwei Kliniken in Darmstadt Geschichte schreiben wollen.
TK-Chef: Interessen der Patientinnen und Patienten kommen bei Krankenhausreformdebatte zu kurz.
Moderne OP-Methoden ermöglichen schnelle Entlassung.
Kommentar: Die Situation der Notaufnahme am Klinikum Reinkenheide ist besorgniserregend.
Im Südwesten überleben immer mehr Menschen einen Schlaganfall.
88 Prozent der Rücken-OPs sind unnötig. TK-Vorstand Dr. Jens Baas: “Wir brauchen eine Klinikreform für mehr Qualität”.