Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark
Ein Viertel der Darmkrebserkrankten geht nicht in spezialisierte Darmkrebszentren.
Im Interview mit Prof. Gräsner sprechen wir über die Chancen von Vernetzung und Digitalisierung für die Notfallversorgung.
Ein Kommentar von Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein.
Die Krankenhausreform wird seit mehr als einem Jahr diskutiert. Wir haben gefragt, was den Norddeutschen dabei wichtig ist.
Im Interview erzählt Organspende-Empfängerin Nathalie Flux ihre Geschichte.
Themenspezial
Ob Finanzierung, der Zugang zur medizinischen Versorgung oder Pflege: Die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik sind groß. Wie sind sie zu lösen? Die Forderungen der TK zur Bundestagswahl 2025.
Das Thema Krankenhaus beherrscht derzeit die politische und öffentliche Diskussion - ein Kommentar von Soeren Schmidt-Bodenstein.
Darum spricht sich Prof. Dr. Nicolai Maass, Direktor der Gynäkologie und Geburtshilfe am UKSH Kiel, für natürliche Geburten aus.
Interview zur Organspende in Schleswig-Holstein mit dem Transplantationsbeauftragen Prof. Dr. Braun vom UKSH Kiel.
Ein Kommentar von Hermann Bärenfänger, Leiter des regionalen Vertragswesens, zur Krankenhauslandschaft in Schleswig-Holstein.
TK-Expertin Hilke Martens-Petersen im Interview zur Zukunftsoffensive für Krankenhäuser sowie Patientinnen und Patienten.
Interview zur Krankenhausfusion in Flensburg mit Ingo Tüchsen und Klaus Deitmaring.
Ein modernes Landeskrankenhausgesetzes muss die Versorgungslandschaft in SH weiterentwickeln.
Diskutiert und gefordert: ein eigenes Landeskrankenhausgesetz für Schleswig-Holstein soll her.
Zweite Meinung gibt Betroffenen mehr Sicherheit.
Es braucht mehr als Informationskampagnen, um die Spendenbereitschaft zu erhöhen.
"Wir brauchen eine koordinierte Notfallversorgung, die zu einer spürbaren Entlastung der Notfallambulanzen führt."