You can also use our website in English -

change to English version
Kontakt
Person in Sportkleidung zieht sich einen Sportschuh an
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Manchmal geht eben auch etwas schief - und die Trainingseinheit endet mit einer Verletzung. Die Ursachen und Schweregrade sind vielfältig: So können Blessuren akut durch plötzliche Traumata - zum Beispiel durch einen Sturz - durch übermäßige Belastung oder Fehlhaltungen entstehen.

Zu den häufigsten Sportverletzungen gehören laut Statistik Muskelzerrungen, Bänderrisse, Sehnenentzündungen, Knochenbrüche und Gelenkverletzungen. Obwohl die meisten Unfälle bei Kontaktsportarten wie Fußball auftreten, kann es auch beim Joggen oder Yoga zu Verletzungen kommen. Immer spielt auch die Tagesform, die Umstände (wie etwa rutschiger Untergrund beim Laufen) oder auch nur der Zufall eine entscheidende Rolle. 

Mit folgenden Tipps lässt sich allerdings vorbeugen:

  • Immer gut aufwärmen.
  • Die jeweilige Technik zum Start einer neuen Sportart erlernen
  • Das eigenen Fitness-Level nicht überschätzen
  • Nicht übermäßig viel trainieren und auf Erschöpfungssignale des Körpers hören
  • Hochwertige Ausrüstung (zum Beispiel geeignete Schuhe) benutzen

Was hilft bei Sportverletzungen?

Sollte es dennoch zu einer Verletzung kommen, ist eine sofortige Behandlung wichtig, um Folgeverletzungen oder chronische Schäden zu verhindern. Im ersten Moment hilft es meist schon, die betroffene Stelle ruhig zu stellen, zu kühlen und hoch zu lagern, also die sogenannte "PECH-Regel" anzuwenden. Darüber hinaus sollte aber - wenn nicht schnell eine Verbesserung zu spüren ist - medizinscher Rat eingeholt werden, um eine umfassende Behandlung sicherzustellen. 

Denn damit der Körper nach einer Sportverletzung wieder voll einsatzfähig werden kann und nicht bei kleinster Belastung wieder rückfällig wird, braucht es eine langfristige und nachhaltige Rehabilitation. Konkret bedeutet das: Professionelle Betreuung, eventuell Physiotherapie und eine langsame und vernünftige Rückkehr zum Sport. Das erfordert Geduld und Ausdauer, ist aber der beste Weg zu einer vollständigen Genesung.

Je nach Art der Sportverletzung sollten verschiedene Behandlungsmöglichkeiten bedacht werden - hier ein Überblick:

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

TK-Fit

Die eigene Gesundheit im Fokus: Mit der TKFit-App bleiben Sie in Bewegung und sammeln dabei tolle Prämien ein.

#THEMEN