Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark
Durch einen besonderen Versorgungsvertrag können Versicherte der TK von einer modernen Untersuchungsmethode profitieren.
Die Klinikum Region Hannover über ihre Medizinstrategie 2030.
Guido Dressel über gemeinsame und unterschiedliche Reformbedarfe ostdeutscher Kliniken.
Der Präsident der Landesärztekammer Dr. Bittrich erklärt, was die Krankenhausreform für Thüringen bedeutet.
Der TK-Geburtenreport liefert konkrete Ansatzpunkte für eine verbesserte Schwangerenvorsorge.
TK lud zur Politik auf dem Podium
Interview mit Oberarzt für Kinderchirurgie an der MHH Dr. Omid Madadi-Sanjani.
Vivantes-Chef Dr. Johannes Danckert im Audio-Gespräch mit der TK.
Vorhaltekosten abbilden und effektiv abfinanzieren - was bedeutet das für Bremen?
Faktencheck Extrem-Frühgeborene: Was ist richtig, was ist falsch.
Im Interview erzählt Organspende-Empfängerin Nathalie Flux ihre Geschichte.
"Die Stärkung der Stellung der Transplantationsbeauftragten in den Kliniken hat sich ausgezahlt"
Krankenhausfinanzierung muss Qualität und regionale Aspekte berücksichtigen.
BWL-Professor und Arzt Prof. Daniel Wichelhaus gibt eine Einschätzung zur Krankenhauslandschaft in Niedersachsen.
Manon Austenat-Wied erläutert im Interview, wieso es mehr Engagement für eine gute Pflege braucht.
Maren Puttfarcken und führende Vertreter aus ambulanter und stationärer Versorgung zur Rolle in der künftigen Metropolversorgung.
Im Interview mit Prof. Dr. Hönemann über Gewinnung von medizinischen Personal auf dem Land.
Manon Austenat-Wied erläutert im Interview, wieso Mecklenburg-Vorpommern mehr Pioniergeist braucht.
Selektivverträge sind ein wichtiges Instrument, um die regionale Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken.
Im Fokus: Notfallversorgungs-Reform - Alexander Krauß im Interview.