Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark
Zweitmeinung für TK-Versicherte gibt es nun auch in einem orthopädischen Schmerzzentrum in Neunkirchen.
Die TK setzt sich für eine zukunftsfeste Klinikstruktur im Saarland ein.
Hardy Müller ist seit Jahren im Einsatz für Patientinnen und Patienten.
Mit vielen Maßnahmen engagiert sich die TK für mehr Patientensicherheit.
Mit einem Netzwerk will das Saarland zu mehr Patientensicherheit.
Themenspezial
Ob Finanzierung, der Zugang zur medizinischen Versorgung oder Pflege: Die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik sind groß. Wie sind sie zu lösen? Die Forderungen der TK zur Bundestagswahl 2025.
Timm Mathis im Interview: Wie bewerten Rettungskräfte die geplante Notfallreform?
Bessere Patientensteuerung und Effizienz als Ziele der Notfallreform.
Dr. Magnus Jung im Interview: "Eine zukunftssichere Notfallversorgung kann nur sektorenübergreifend funktionieren."
Erste Hilfe kann Leben retten. Doch zu wenige kennen die Erste-Hilfe-Maßnahmen.
#TKtrifft Dr. Christian Braun.
Im Onkologischen Zentrum gibt es Diagnostik und Therapie unter einem Dach.
Eine Ambulantisierung kann zu mehr Qualität in der Versorgung und Entlastung für das Personal sorgen.
KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann zu seinem Abschied: "Es ist natürlich ein komisches Gefühl!"
Die TK fordert den Umbau der Klinikfinanzierung.
Die neue UKS-Chefin sieht vielfältige Herausforderungen.
Stationäre Versorgung im Saarland: Digitalisierung ist die zentrale Aufgabe.
Karussell im Kopf - Schwindel stellt neben Kopfschmerzen einen der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch dar.
Die TK hat im Saarland einen Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung.
Jede Leistung ist mit einer bestimmten Punktzahl versehen, aus der sich eine Gebühr mit fixen Euro-Beträgen ergibt.
Die Vernetzung einer psychiatrischen Facharztpraxis mit ambulanter Suchtrehabilitationseinrichtung und Hausarzt.