TK-Positionen zur Bundestagswahl 2025
Zum Tag der Pflegenden: Krankenstand ist auf neuem Höchstwert.
Linus Görg spricht im Interview über Maßnahmen, die den Pflegeberuf attraktiver machen könnten.
Im Südwesten überleben immer mehr Menschen einen Schlaganfall.
Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet eine hohe Impfquote bei Kleinkindern gegen Masern.
Neue Antibiotika-Verträge: Ersatzkassen bezuschlagen erstmals europäische Hersteller nach ALBVVG.
Frauen von Kopfschmerzen und Migräne mehr als doppelt so häufig betroffen als Männer.
Aktuelle Daten zu den Fehltagen zeigen deutliche Unterschiede auf Kreisebene.
Die Stadt und der Landkreis München haben bundesweit die niedrigsten Fehlzeiten, so der TK-Gesundheitsreport.
250.000 Euro für die Selbsthilfe in Sachsen: Creative Summer für Kinder und Jugendliche nach überstandenem Krebs startet.
DreiFürEins: Brückenfinanzierung des Hamburger Leuchtturmprojekts beschlossen.
TK-Vorstandsvorsitzender Dr. Jens Baas zum GVSG: “Kosten-Nutzen-Rechnung für Gesetze.“
Eine Umfrage zeigt: Cybermobbing und Gewaltvideos sind weiter großes Thema bei Jugendlichen.
Im Interview mit Jochen Blaser, Fachreferent stationäre Versorgung in der TK-Landesvertretung Niedersachsen.
Entwicklung der Krankentage ist in den Brandenburger Regionen sehr unterschiedlich.
Ein starkes Gesundheitswesen braucht starke Innovationen.
Das Innovationsfondsprojekt EDITCare erleichtert die pflegerische Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern.
Im Kreis Mansfeld-Südharz lagen die Fehlzeiten im Jahr 2023 erneut besonders hoch.
Das Innovationsfondsprojekt InATheGer bietet ein ambulantes Versorgungsangebot für geriatrische Patientinnen und Patienten.
Im Interview spricht die Vorsitzende des Vostands der Kassenärztlichen Vereinigung M-V über die Versorgung in M-V.
Fehlzeiten in Sachsen-Anhalt im Jahr 2023 erneut über dem Bundeswert.