Gesundheitsstudien
IPSY stärkt Lebenskompetenzen und verhindert Sucht.
Prävention in Bayern: Im Interview erklärt Annette Bleher, wie sich die TK im Freistaat engagiert.
Mammographie: Prof. Dr. Heywang-Köbrunner erläutert, warum es sich aus ihrer Sicht für Frauen lohnt, zur Früherkennung zu gehen.
Prävention bietet vielfältige Ansatzpunkte.
Mit mehr Daten zu einer personalisierten Prävention.
Themenspezial
Ob Finanzierung, der Zugang zur medizinischen Versorgung oder Pflege: Die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik sind groß. Wie sind sie zu lösen? Die Forderungen der TK zur Bundestagswahl 2025.
2025 stehen bei der TK in Berlin und Brandenburg 275.000 Euro für die Selbsthilfe zur Verfügung.
Informationen zur Selbsthilfeförderung in Niedersachsen.
TK stellt mehr als 1,1 Millionen Euro für die Selbsthilfe in Niedersachsen zur Verfügung.
TK unterstützt Frauen mit App bei Endometriose.
Die TK engagiert sich für die Gesundheit der Hamburgerinnen und Hamburger.
Hamburger Akteure engagieren sich gemeinsam für Gesundheitsförderung und Prävention.
Die Techniker Krankenkasse informiert über die Selbsthilfeförderung in Berlin und Brandenburg.
Im Podcast "Maschinenraum Gesundheit" erklärt Dr. Schwill wie Arztpraxen dem Klimawandel begegnen können.
Thüringer Hochschulen gemeinsam für Gesundheitsförderung und klimabewusstes Handeln.
Mobbing im Internet als Dauerproblem - rund 350 Schulen aus Berlin und Brandenburg beim Programm "Gemeinsam Klasse sein“.
TK hilft im Kampf gegen Cybermobbing.
Den Namen Babyfocus trägt ein besonders Angebot des Krankenhauses St. Elisabeth und St. Barbara in Halle.
Behandlung eines Traumas durch Gewalt, Missbrauch oder den Tod eines Angehörigen.
1. LeGeR Fachtag "Digitale Achtsamkeit" in der Volkshochschule Rostock.
TK-Versicherte in Berlin waren 2024 weniger krankgeschrieben.