Rückenerkrankungen sind häufig Grund für Krankschreibungen
Pressemitteilung aus Schleswig-Holstein
Kiel, 12. März 2025. Rückenerkrankungen gehörten im vergangenen Jahr zu den häufigsten Gründen für eine Krankschreibung in Schleswig-Holstein. Im Schnitt fehlte jede bei der TK-versicherte Erwerbsperson drei Tage aufgrund von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems. Insgesamt waren die Menschen im nördlichsten Bundesland im letzten Jahr durchschnittlich 21,5 Tage krankgeschrieben. Damit gehen die Fehltage minimal zurück, bleiben aber weiter auf einem sehr hohen Niveau. 2023 waren es 21,8 Tage.
"Die einseitige Belastung am Arbeitsplatz oder Verspannungen durch Stress sind nur einige der möglichen Ursachen für Rückenleiden", erklärt Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein. Tipps für einen rückenfreundlichen Alltag, Vorsorge und Maßnahmen zur Linderung von Beschwerden bietet die Techniker Krankenkasse (TK) in der Online-Artikelserie Gesunder Rücken .
Schnell und langfristig schmerzfrei
Da viele Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner von Rückenerkrankungen betroffen sind, bietet die TK ihren Versicherten ein umfassendes Versorgungsangebot - so zum Beispiel auch in der Ostsee-Sport-Klinik in Bad Schwartau.
"Wirbelsäulenerkrankungen haben in den letzten Jahren stetig zugenommen und sind einer der häufigsten Gründe für eine ärztliche Behandlung. Oft handelt es sich um unspezifische Beschwerdebilder, die nach sorgfältiger Diagnostik auch ohne OP gut zu behandeln sind. Hierfür stehen in unserer Praxis alle modernen Verfahren wie physikalische Therapie, Chirotherapie, Akupunktur und verschiedene Infiltrationstherapien, zum Teil bildgebungsgestützt, zur Verfügung", erklärt Priv.-Doz. Dr. med. Jörn Steinhagen, Leitender Arzt und Facharzt für Orthopädie in der Ostsee-Sport-Klinik.
Mitunter reichen konservative Maßnahmen nicht aus. In diesem Fall steht dann ein operativer Eingriff an. In der Ostsee-Sport-Klinik können TK-Versicherte von einem breiten Spektrum schonender Eingriffe profitieren, die teilweise auch ambulant durchgeführt werden können. Außerdem profitieren Patientinnen und Patienten von schonenden Verfahren wie minimal-invasiven sowie mikrochirurgischen Eingriffen.
Hinweis für die Redaktion
Die Zahlen stammen aus den Vorabdaten des TK-Gesundheitsreports 2025. Grundlage hierfür bilden die rund 5,6 Millionen bei der TK versicherten Erwerbstätigen (Berufstätige und ALG 1-Empfängerinnen und Empfänger) im Alter zwischen 15 und unter 65 Jahren, darunter rund 263.000 in Schleswig-Holstein.