Überblick: Diese Bescheinigungen brauchen Entsendete innerhalb der EU
Wenn Sie Mitarbeitende in ein anderes EU-Land entsenden, müssen bestimmte Bescheinigungen vorliegen, um rechtliche und soziale Anforderungen zu erfüllen.
Folgende Bescheinigungen sind für Entsendungen innerhalb der EU wichtig:
A1-Bescheinigung
Was ist das?
Die A1-Bescheinigung bestätigt, dass die entsendeten Mitarbeitenden weiterhin im Heimatland sozialversichert sind.
Wo beantragen?
Arbeitgeber beantragen die Bescheinigung beim zuständigen Sozialversicherungsträger (z. B. Krankenkasse oder Rentenversicherung). Die Anträge stellen Sie elektronisch - entweder über ein systemgeprüftes Entgeltabrechnungsprogramm oder über das SV-Meldeportal der ITSG. Für Drittstaatsangehörige, die bei der TK versichert sind, können Sie unseren Antrag nutzen:
Warum ist sie wichtig?
Die Bescheinigung vermeidet doppelte Sozialversicherungsbeiträge im Gastland.
Mehr Infos zur A1-Bescheinigung
- Häufige Fragen zur Bescheinigung A1
- Wahrheiten und Mythen zur A1-Bescheinigung
- Anleitung: A1-Antrag im SV-Meldeportal
- Welche Konsequenzen hat es, wenn keine A1-Bescheinigung vorliegt?
- Brauchen Drittstaatsangehörige eine A1-Bescheinigung?
- Für diese Länder gibt es die A1-Bescheinigung
Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC)
Was ist das?
Die EHIC (European Health Insurance Card) ist die Europäische Krankenversicherungskarte. Sie ist in der Regel auf der Rückseite der normalen Krankenkassenkarte aufgedruckt. Gesetzlich Versicherte erhalten sie automatisch von ihrer Krankenkasse.
Anwendung
Die EHIC dient als Nachweis für den Anspruch auf medizinische Versorgung bei Krankheit oder Unfall innerhalb der EU.
Mehr Infos zur EHIC für Ihre Mitarbeitenden
- Europäische Krankenversicherungskarte
- In welchen Ländern gilt die Europäische Krankenversicherungskarte?
- Wie kann ich mich mit der EHIC vor Ort behandeln lassen?
Entsendevertrag oder schriftliche Entsendemitteilung
Was ist das?
Diese Bescheinigung regelt Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeit, Vergütung und Einsatzdauer.
Warum ist sie wichtig?
Dieses Dokument dient der rechtlichen Absicherung für Arbeitgeber und Mitarbeitende.
Mehr Infos zum Entsendevertrag
- Die wichtigsten 10 Punkte: Was gehört in einen Entsendevertrag?
- Vertragsgestaltung: Auf was es bei Entsendungen ankommt
- Entsendung: Von Dienstreise bis zur Versetzung: Was ist was?
Nachweise über Mindestlohn und Arbeitszeiten
Warum sind sie wichtig?
Viele EU-Länder verlangen Nachweise, dass entsendete Beschäftigte die Arbeitsbedingungen des Gastlandes erfüllen (z. B. Mindestlohnregelungen).
Beispiel: In Frankreich müssen Arbeitszeitnachweise geführt werden.
Mehr Infos zu Nachweisen der Arbeitsbedingungen
- Welches Arbeitsrecht gilt bei Entsendungen?
- Die EU-Entsenderichtlinie - gleiche Lohn- und Arbeitsbedingungen bei EU-Entsendungen
Meldung bei Behörden im Gastland
Pflicht
In vielen Ländern müssen Sie als Arbeitgeber eine Entsendung vor Beginn melden. Erforderliche Angaben sind u. a.:
- Name der Mitarbeitenden
- Einsatzort und -dauer
- Angaben zum Arbeitgeber
Beispiele
- Frankreich: SIPSI-Meldung
- Italien: Meldung bei Cliclavoro
- Belgien: Limosa
Mehr Infos zur Meldepflicht
Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis (falls erforderlich)
Innerhalb der EU
EU-Angehörige brauchen in der Regel keine Arbeitserlaubnis.
Ausnahmen
Drittstaatsangehörige brauchen je nach Land eine spezielle Erlaubnis.
Mehr Infos zur Arbeitserlaubnis
- Drittstaaten: Was ist ein Vander-Elst-Visum?
- Brauchen entsendete Drittstaatsangehörige eine 2. Aufenthaltsgenehmigung?
Länderspezifische Anforderungen
Einige Länder fordern zusätzliche Nachweise, z. B. lokale Sicherheitszertifikate oder Schulungsbescheinigungen für bestimmte Branchen, die den nationalen Vorschriften entsprechen.
Zum Beispiel müssen in Frankreich Unternehmen im Baugewerbe für entsandte Mitarbeitende in der Regel die Carte BTP vorweisen. Diese Karte bestätigt, dass die Beschäftigten gemäß den französischen Arbeitsschutzstandards geschult wurden und legal auf Baustellen arbeiten dürfen. Mehr Infos zur Carte BTP finden Sie in unserem Artikel Frankreichs Carte BTP: Änderungen gültig seit 1. April 2024 .
Wichtig: Die Anforderungen variieren je nach Land und Tätigkeit. Prüfen Sie daher unbedingt frühzeitig die Bestimmungen des Zielstaates.