Let‘s have some fun
Keine Lust auf Sport? Das Gefühl kennen die meisten. Vielleicht ist der Schlüssel zu mehr Motivation aber nicht noch mehr Leistungsdruck oder ein festes Ziel vor Augen, sondern einfach: Spaß haben. Aber wie schaffen wir es, die richtige Sportart für uns zu finden und wieder mehr Freude am Sport zu entwickeln?
Wie oft haben wir uns schon dabei ertappt, wie wir nach der Arbeit auf die Sporttasche starren - und uns dann doch für die Couch entscheiden? Keine Sorge, so geht es den meisten von uns. Und die Wissenschaft weiß auch, warum: Zum einen liegt es in der Natur des Menschen, Aktivitäten zu bevorzugen, die kurzfristig mehr Spaß machen - also die neue Staffel der Lieblingsserie statt der Langhantel im Fitnessstudio. Und zum anderen ist es Zeitmangel, der uns daran hindert, Sport zu treiben. Im hektischen Alltag erscheint Sport vielen weniger dringlich und wird deshalb immer wieder aufgeschoben.
Die Macht der Gewohnheit
Auch Gewohnheiten spielen hier eine wichtige Rolle. Wer von klein auf regelmäßig Sport treibt, ist eher motiviert, dies auch im Erwachsenenalter beizubehalten. Schwieriger ist es dagegen für alle, die noch keine Sportroutine in ihrem Leben etabliert haben. Zwischen ihnen und dem Automatikmodus steht der Schweinehund, der immer wieder mit guten Argumenten gefüttert werden will. Hinzu kommen dann oft noch psychologische Barrieren: Wer (noch) nicht fit ist oder schlechte Erfahrungen gemacht hat, verbindet Sport eher mit Pflicht statt mit Vergnügen. Studien zeigen, dass Stress, Versagensängste oder eine negative Selbstwahrnehmung oft hemmend wirken können. So viel zur ernüchternden Theorie, kommen wir zum positiven Teil. Denn was auch immer uns davon abhält, aktiv zu werden, es gibt einen Faktor, der uns der sportlichen Version unserer selbst entscheidend näherbringt: Spaß!
Spaß am Sport
Ja, Sport ist gesund, macht den Kopf frei und gibt uns ein gutes Körpergefühl - aber eben nur, wenn er uns auch wirklich Spaß macht. Das heißt: Es ist wichtig, eine Sportart finden, die einen begeistert. Das ist ein bisschen wie beim Dating: Das Angebot ist groß, aber etwas Passendes zu finden, ist oft gar nicht so einfach. Mal langweilt man sich, mal ist man völlig überfordert. Aber es lohnt sich, dranzubleiben. Denn dann kann sich durchaus eine neue Leidenschaft entwickeln. Es ist also wichtig, sich auf das Abenteuer Sport einzulassen und sich zu trauen, etwas auszuprobieren - ohne gleich den Perfect Match zu erwarten. Ganz wichtig dabei: Sport muss nicht nach Schweiß riechen und bedeutet nicht zwangsläufig, sich völlig auszupowern. Auch das Tanzen in der eigenen Wohnung, Rollschuhlaufen oder eine gemütliche Radtour mit Freundinnen und Freunden zählen. Hauptsache, wir bewegen uns - darauf kommt es an, um von den positiven Aspekten zu profitieren.
App AIMO
Perfektion? Nein, danke!
Angst, sich zu blamieren? Nicht nötig: Niemand wird als Profi geboren! Ob man beim ersten Tennismatch den Ball verschlägt oder beim Yoga-Grundkurs hinfällt, ist egal. Sport soll sich gut anfühlen, wie wir dabei performen oder aussehen, interessiert niemanden. Denn: Wir überschätzen ständig, wie viel und wie schlecht andere über uns denken. Mag sein, dass jemand auf unsere dünnen Arme aufmerksam wird oder wir im Fitnessstudio unangenehme Blicke bekommen - ja, das fühlt sich nicht gut an, aber ist es nicht viel schlimmer, wenn wir uns aus Angst vor dem Urteil anderer davon abhalten lassen, das zu tun, was unserem Körper und unserem Geist guttut? Also: Hantel in die Hand, Höchstleistungsdenken hinter sich lassen und kleine Erfolge feiern! Zum ersten Mal joggen ohne Seitenstechen? Jackpot!
Wie finde ich einen Sport, der zu mir passt?
Es ist gar nicht so einfach, eine neue Sportart zu finden. Die folgenden Tipps helfen, etwas zu finden, das einem wirklich Spaß macht:
- Der Blick in die Kindheit: Mag vielleicht etwas komisch klingen, ist aber effektiv. Denn, vielleicht schlummert in uns eine Leidenschaft, die nur darauf wartet wiederentdeckt zu werden.
- Teamsport oder Einzelkämpfer:in: Manche blühen im Teamsport auf (Handball,
Volleyball, sogar Quidditch!), andere lieben es, in Ruhe an ihren eigenen Skills zu feilen (Klettern, Skaten, Schwimmen). Was macht Ihnen mehr Freude? - Einfach ausprobieren: Organisieren Sie ein Beachvolleyball-Match mit Freund:innen, gehen Sie zu einer Tanzstunde oder buchen Sie eine Probestunde im Indoor-Klettern. Wer weiß, vielleicht macht Spikeball am Strand mehr Spaß, als Sie denken?
- Go digital: Online-Kurse und Apps können ein guter Einstieg sein, besonders wenn es erst mal ums Ausprobieren geht. Virtuelle Zumba-Partys oder interaktive Yoga-Sessions sind leichter zugänglich als oft angenommen.
Gesundheitskurse