You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Sport & Bewegung Basics Sportwissen
Basics Sportwissen Erfahren Sie mehr über den Zusammenhang von Sport und Gesundheit und verschaffen Sie sich sportliches Basiswissen.
Immer schön beweglich bleiben
So finden wir eine Sportart, die zu uns passt
Keine Lust auf Sport? Das Gefühl kennen die meisten. Vielleicht ist der Schlüssel zu mehr Motivation aber nicht noch mehr Leistungsdruck oder ein festes Ziel vor Augen, sondern einfach: Spaß haben. Aber wie schaffen wir es, die richtige Sportart für uns zu finden und wieder mehr Freude am Sport zu entwickeln?
Bringen Sie Bewegung in den (Büro-) Alltag
Wer viel am Schreibtisch sitzt, leidet oft unter Rückenschmerzen. Das muss nicht sein: Mit diesen Beweglichkeitsübungen können Sie ganz einfach und schnell mehr Mobilität in Ihren (Büro-) Alltag bringen. Machen Sie mit bei unserer Mobility Challenge: Testen Sie das Programm sechs Tage lang und schauen Sie, wie Ihr Körper auf unsere Mobilitätsübungen reagiert.
Gesundheitssport
Ziel des Gesundheitssports ist in erster Linie der Erhalt und die Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit
Gesundheitssport ist ein guter Ausgleich
Im Gegensatz zum Leistungssport dient der Gesundheitssport dem Ausgleich zum Berufsalltag oder einer sinnvollen Ergänzung der Freizeitaktivitäten. Gesundheitssport lässt Raum für Freude und Freunde.
Darum lohnt sich Sport in jedem Alter
"Wer rastet, der rostet", heißt es nicht ohne Grund. Ab einem gewissen Alter setzt eine innere Bequemlichkeit ein. Wir geben Ihnen gute Gründe für mehr Bewegung und zeigen Ihnen, welche Sportarten sich gut für den Einstieg eignen.
Sportanbietersuche
Die TK bietet Ihnen Zugriff auf Deutschlands größtes Online-Verzeichnis für Vereine, Fitnessstudios und Sportanlagen sowie Wellness- und Gesundheitssportanbieter.
Vom Warm-up bis zum Cool-down
Tipps für ein effektives Warm-up
Durch richtiges Aufwärmen können Verletzungen vermieden und die Leistungsfähigkeit gesteigert werden.
Cool-down: Wichtig nach dem Workout
Ebenso wichtig wie das Aufwärmen vor dem Sport ist auch das Auslaufen danach. Für das so genannte Cool-down sollten etwa 20 Prozent der Trainingszeit eingeplant werden.
Erholungspuls und Trainingszustand
Der Erholungspuls, das Absinken der Pulsfrequenz nach einer Belastung, kennzeichnet den Grad der Erholungsfähigkeit und erlaubt damit Rückschlüsse auf den Trainingszustand. Je schneller die Herzfrequenz nach einer Belastung sinkt, desto besser ist der Trainingszustand.
Trainingspausen gezielt einsetzen
Wer im Sport seine Leistung steigern will, sollte auch die Trainingspausen richtig planen. Sind die Erholungsphasen richtig gesetzt, kann der Effekt der Superkompensation genutzt werden.
Motivation und Leistung
Motivation: Ich schaffe das!
Wer an sich selbst glaubt, kann seine Ziele erreichen. Diese Überzeugung lässt sich lernen.
Triathlet und Experte für Motivation
Andreas Niedrig befreite sich aus seiner Drogenabhängigkeit und wurde zu einem Top-Athleten und Motivationstrainer. Durch seine persönliche Geschichte sind seine Motivationstipps besonders glaubwürdig. Unter dem Namen "Motivation Kompakt - das Prinzip ZUKUNFT" hat er ein Konzept entwickelt, mit dem er zum Beispiel in Schulen und Firmen erklärt, wie man sich selbst für ein gesünderes Leben motivieren kann.
So motiviere ich mich täglich selbst
Andreas Niedrig: Ziel fixieren und dranbleiben - auch bei schlechtem Wetter. Oder wenn es mir mal nicht ganz so gut geht.
Sportliche Höchstleistung dank Adrenalin
Das Blut pumpt durch die Adern, das Herz rast, die Anspannung wächst. Jetzt zählt nur noch eines: raus aus der Komfortzone, ran ans Limit! Manche Sportler:innen brauchen genau diese Extremsituationen, um Leistung abrufen zu können, sie brauchen das Stresshormon Adrenalin. Aber wie funktioniert das genau? Was passiert dabei im Körper?
Fitnesstracker: Jeder Schritt zählt.
Sie zählen Schritte, verfolgen Bewegungen, messen die Herzfrequenz: Fitnesstracker sind wahre Motivations-Booster.
Selftracking ohne Fitness-Apps
Tracken, messen, analysieren: Fitness-Apps versprechen maximale Trainingserfolge. Doch nicht die Technik formt den Körper, sondern Schweiß, Muskelkraft und Wille. Höchste Zeit, Smartphone & Co. auch mal auszuschalten, um zu sehen, wie sich der Körper einschaltet.
Richtige Ernährung beim Sport Je besser der Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird, desto leistungsfähiger bleibt er.
Energieverbrauch beim Sport
Jeder Atemzug, jede Bewegung und erst recht jede körperliche Betätigung kostet Energie. Je länger und intensiver Sie Sport treiben, desto mehr Kalorien verbrauchen Sie. Hier finden Sie eine Übersicht über den Verbrauch bei verschiedenen Sportarten.
Wieso Sie beim Sport viel trinken sollten
Wer Sport treibt, kommt automatisch ins Schwitzen. Deshalb heißt es: viel trinken, nicht nur vor und nach dem Sport, sondern auch währenddessen. Wir zeigen Ihnen, wieviel Sie während des Sports trinken sollten und welche Getränke sich am besten eignen.
Sporternährung
Wer Sport treibt, braucht Energie - und die bekommen wir durch unsere Ernährung. Doch welche Essgewohnheiten sorgen für die Extraportion Power und was tun, wenn der Körper doch mal schlapp macht?
Iss dich fit
Wer mehrmals in der Woche Sport treibt, braucht mehr Energie als Nicht-Sportler:innen. Eine ausgewogene, vollwertige Ernährung bietet dafür eine gute Grundlage. Wer seinen Körper perfekt für aktive Tage fit machen möchte, den unterstützen wir mit unseren Iss-dich-fit-Rezepten.
Fett verbrennen - so klappt´s
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann manchmal schon Diät genug sein, wenn man abnehmen möchte. Denn der Verzicht auf allzu viel Süßes und Fettes lässt womöglich schon sehr erfreulich die Kilos purzeln. Wer jedoch Fett regelrecht verbrennen möchte, um besser in Form zu kommen, sollte diese Tipps beherzigen.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.