TK-Positionen zur Bundestagswahl 2025
Wie fit sind die Deutschen? Die TK hat in einer Studie analysiert, wieviel sich die Deutschen im Alltag bewegen und wieviel Sport sie treiben.
In ihrer gemeinsamen Studie "Cyberlife IV" befassen sich das Bündnis gegen Cybermobbing und die TK mit Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern.
Innovationsreporte 2013 bis 2021: Eine Übersicht der Reporte zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln.
Bürokratieabbau: Wie wir Selbstständigen das Leben vereinfachen möchten.
Notfallstrukturen: Patientenfreundlicher, transparenter und bedarfsgerechter gestalten.
Der Report "Kinder und Arzneimittel" befasst sich mit der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Arzneimitteln und Impfstoffen.
Deutschland steht unter Stress, das zeigt die TK-Stressstudie 2021 "Entspann dich, Deutschland!"
Hintergrund: So funktioniert der Gesundheitsfonds.
Warum die Manipulationsbremse so wichtig ist.
Drei Wege, wie eine schnellere Lieferung der ambulanten Abrechnungsdaten verwirklicht werden kann.
Mehr Sicherheit für Patient:innen
Aus TK-Sicht muss der öffentliche Gesundheitsdienst gestärkt werden.
Schalt mal ab, Deutschland: Studie über das Digitalverhalten der Menschen in Deutschland.
Der Neurodermitisreport zeigt, wie viele Menschen in Deutschland an Neurodermitis leiden und was Patientinnen und Patienten beachten sollten.
Ziel des Innovationsfonds: Versorgungsqualität in der GKV weiter entwickeln und u. a. Förderung neuer Versorgungsforschungsprojekte
Digitale Unterstützung in der Pflege: Vernetzung, digitale Angebote und smarte Weiterentwicklung der Pflegeversicherung.
Prüfbericht des Bundesrechnungshofs: Eine einheitliche Aufsicht ist die Basis für einen fairen Wettbewerb der Krankenkassen.
Der TK-Kopfschmerzreport 2020 untersucht die "Volkskrankheit Kopfschmerzen".
"Gemeinsam Klasse sein": Die Neuauflage des Anti-Mobbing-Koffers startet bundesweit.
Kindergesundheitsreport 2019 - Wie haben sich die Kinder entwickelt?