You can also use our website in English -

change to English version
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Ursachen für Verfärbungen an den Zähnen

Verfärbungen an den Zähnen können vielfältige Ursachen haben. Zu den häufigsten gehören:

  • Konsum von Genussmitteln: Kaffee, Tee, Rotwein und Tabak sorgen für Verfärbungen an den Zähnen.
  • Mundhygiene: Unzureichende Zahnreinigung lässt Beläge entstehen, die mit der Zeit zu Verfärbungen führen können.
  • Medikamente: Einige Medikamente, sowie Eisenpräparate und Fluoride können Verfärbungen hervorrufen.
  • Alterungsprozess: Mit zunehmendem Alter kann der Zahnschmelz dünner werden, wodurch das darunterliegende, dunklere Dentin sichtbar wird.

Tipps zur Vorbeugung von Verfärbungen

  • Die 2x2-Regel für strahlende Zähne: Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich, jeweils zwei Minuten lang. Dies hilft, Plaque und Bakterien zu entfernen, die Verfärbungen und Karies verursachen können. Verwenden Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta, um den Zahnschmelz zu stärken und vor Säureangriffen zu schützen.
  • Genussmittel in Maßen genießen: Kaffee, Tee, Rotwein und Tabak sind bekannt dafür, dass sie die Zähne verfärben können. Genießen Sie diese in Maßen und spülen Sie Ihren Mund mit Wasser aus, nachdem Sie solche Getränke konsumiert haben, um die Ablagerung von verfärbenden Substanzen zu minimieren.
  • Die Strohhalm-Strategie: Wenn Sie farbige Getränke wie Softdrinks, Fruchtsäfte oder Eiskaffee trinken, verwenden Sie nach Möglichkeit einen Strohhalm. Dies vermindert den direkten Kontakt der Flüssigkeit mit den Vorderzähnen und kann so das Risiko von Verfärbungen reduzieren.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Eine professionelle Reinigung alle sechs Monate kann helfen, hartnäckige Beläge zu entfernen, die normales Zähneputzen nicht beseitigt. Zudem kann Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin frühzeitig Probleme erkennen und behandeln, bevor sie ernst werden.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

TK-Erin­ne­rungs­ser­vice

Nie mehr Vorsorgetermine und Arztbesuche verpassen: Der TK-Erinnerungsservice informiert Sie rechtzeitig über anstehende Untersuchungen.

Möglichkeiten zur Aufhellung der Zähne

  • Zahnaufhellende Zahnpasten: Diese Zahnpasten entfernen effektiv oberflächliche Flecken, die durch alltäglichen Konsum von Dingen wie Kaffee oder Tee entstehen. Sie sind eine einfache Lösung für leichte Verfärbungen, stoßen aber bei tieferen Verfärbungen an ihre Grenzen.
  • Bleaching: Für schnellere Ergebnisse bieten professionelle Bleaching-Verfahren oder Heimkits eine effektive Möglichkeit, sowohl oberflächliche als auch tiefer liegende Verfärbungen zu beseitigen. Diese Methoden sorgen für ein deutlich helleres Lächeln, wobei die Ergebnisse stark variieren können.
  • Veneers: Bei schweren Verfärbungen oder beschädigtem Zahnschmelz sind Veneers eine dauerhafte Lösung. Diese dünnen Schalen werden auf die Zähne aufgetragen, um Farbe und Form zu verbessern und gleichzeitig vor weiteren Verfärbungen zu schützen.

Pflegetipps für jeden Tag

Eine gute Reinigungs-Routine ist natürlich das A und O, um Beschwerden an den Zähnen vorzubeugen. Hier sind ein paar weitere praktische Tipps, wie Verfärbungen vorgebeugt werden können:

  • Die Wahl der richtigen Zahnbürste: Eine Zahnbürste mit weichen Borsten ist ideal, um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten. Harte Borsten können den Zahnschmelz und das Zahnfleisch beschädigen, insbesondere wenn Sie zu kräftig putzen.
  • Zahnseide verwenden: Täglich Zahnseide zu benutzen hilft, Plaque und Speisereste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen, die das Zähneputzen allein nicht erreicht.
  • Mundspülung als Ergänzung zur Zahnpflege: Eine fluoridhaltige Mundspülung kann Ihre tägliche Zahnpflege ideal ergänzen. Sie hilft, auch die schwer zugänglichen Stellen im Mund zu erreichen und bietet zusätzlichen Schutz vor Karies und Plaque.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Themenspezial Gesunde Zähne
Ein strahlendes Lächeln sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch gesund. Wie Sie Ihre Zähne und die Ihrer Kinder richtig pflegen und "erhalten", erfahren Sie in unserem Themenspezial.

Das 1x1 für gesunde Zähne