You can also use our website in English -

change to English version
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Die Pflege der Milchzähne ist mehr als nur eine Routine - sie ist eine Investition in die Zukunft. Denn Milchzähne spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von gesunden Essgewohnheiten, der richtigen Aussprache und dem Platzhalten für die späteren "bleibenden" Zähne. Werden die ersten Zähne nicht gut gepflegt, kann das zu Karies und anderen Zahnproblemen führen, die Schmerzen verursachen und die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen können. Eine konsequente Pflege-Routine macht aber auch Spaß - und sorgt langfristig für eine gute Mundgesundheit. 

Die richtige Zahnpflege für Kinder

Zahnpflege sollte so früh wie möglich beginnen. Sobald der erste Zahn erscheint, ist es Zeit, mit dem Putzen zu starten. Verwenden Sie eine weiche Kinderzahnbürste und bis zum Alter von 24 Monaten eine reiskorngroße Menge (danach erbsengroß) fluoridhaltige Zahnpasta, um den Zahnschmelz zu stärken. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Kind anfangs beim Zähneputzen unterstützen und ihm zeigen, wie es geht, damit es die Technik mit der Zeit selbst übernehmen kann. Dennoch ist es ratsam, dass Eltern die Zähne der Kinder bis zum Grundschulalter nachputzen.

Vom 6. Lebensmonat bis zum 18. Geburtstag können Sie regelmäßige Zahnvorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin wahrnehmen. Neben eingehenden Untersuchungen erhalten Sie entsprechend dem Alter Ihres Kindes Empfehlungen für Zahnpflege und Ernährung.

Mehr Informationen

Tipps zur Auswahl der richtigen Zahnbürste und Zahnpasta

Bei der Auswahl der Zahnbürste sollten Sie auf weiche Borsten und einen kleinen Bürstenkopf achten, der sich leicht im Mund Ihres Kindes manövrieren lässt. Beim Einkauf einer Kinderzahnbürste kann Ihr Kind gern mitentscheiden und genau die Farbe aussuchen, die besonders ansprechend ist. 
Bei der Zahnpasta ist es wichtig, eine mit 1000 ppm Fluorid zu wählen, um den Zahnschmelz zu stärken. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Kind die Zahnpasta nach dem Putzen ausspuckt und nicht schluckt.

Achtung: Wenn Ihr Kind im ersten Lebensjahr die Prophylaxe durch Fluoridtabletten bekommt, sollte anschließend fluoridfreie Zahnpasta Verwendung finden.

Die Milchzähne sollten mindestens zweimal täglich - morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen - geputzt werden.

Wie oft und wie lange sollten Sie die Milchzähne putzen?

Die Milchzähne sollten mindestens zweimal täglich - morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen - geputzt werden. Jede Putzsession sollte mindestens zwei Minuten dauern, um sicherzustellen, dass alle Zahnflächen gründlich gereinigt werden. Es kann hilfreich sein, eine Sanduhr oder einen Timer zu verwenden, um Ihrem Kind eine Vorstellung davon zu geben, wie lange es putzen soll.

Was tun bei Problemen mit den Milchzähnen

Sollten Sie Probleme mit den Milchzähnen Ihres Kindes bemerken, wie anhaltende Schmerzen, Verfärbungen oder lose Zähne, ist es wichtig, einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin aufzusuchen. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen, idealerweise alle sechs Monate, sind ebenfalls wichtig, um die Mundgesundheit Ihres Kindes zu überwachen und zu erhalten.

Die Pflege der Milchzähne mag anfangs eine Herausforderung sein, aber mit Geduld und den richtigen Techniken wird es bald zu einer nachhaltigen Routine für die Gesundheit Ihres Kindes. 

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Themenspezial Gesunde Zähne
Ein strahlendes Lächeln sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch gesund. Wie Sie Ihre Zähne und die Ihrer Kinder richtig pflegen und "erhalten", erfahren Sie in unserem Themenspezial.

Das 1x1 für gesunde Zähne