Regeneration und Entspannung nach dem Rückentraining
Hohe Belastungen von Muskulatur, Bindegewebe und Wirbelsäule können durch Entlastungshaltungen ausgeglichen werden.
Der Körper braucht die Möglichkeit, sich nach der körperlichen Leistung zu regenerieren und seine Ressourcen wieder aufzubauen. Anspannung und Entspannung sollten in einem ausgewogenen Verhältnis stehen und Überbelastung vermieden werden. Vor allem zum Abschluss des Trainings sollten Sie sich durch gezielte Entspannungsübungen allmählich von der Belastung auf Erholung einstellen.
Besonders kaum durchblutete Gewebe wie die Bandscheiben, der Gelenkknorpel und der Kapsel-Bandapparat sind zur besseren Ernährung und Stoffwechselsteigerung auf dosierte Bewegung und anschließende Entspannung angewiesen.
Auf Ruhe umschalten
Im Bereich des Rückentrainings bedeutet die Entspannung das "Umschalten auf Ruhe" nach einer körperlichen Belastung. Beachten Sie dabei:
- Lassen Sie das Training langsam ausklingen.
- Entspannung beginnt vom Kopf her. Versuchen Sie, auch mental abzuschalten.
- Spüren Sie Ihren Körper, Ihre Atmung, Ihren Herzschlag, Ihre ermüdete Muskulatur.