Wie sicher sind meine Daten in der elektronischen Patientenakte?
Gesundheitsdaten sind äußerst sensibel und gehören zu den besonders schützenswerten Daten. Deshalb sind die Gesundheitsdaten in der elektronischen Patientenakte (ePA) besonders gesichert. Niemand außer der oder dem Versicherten selbst oder seiner Vertreterin bzw. seinem Vertreter und denjenigen, die aufgrund des Behandlungskontexts eine Berechtigung besitzen, können die Inhalte lesen. Krankenkassen haben keinen Zugriff auf die Daten in der ePA.
Schutz Ihrer Daten
Zum Schutz Ihrer Daten wurden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und sonstigem Missbrauch zu schützen. Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union bei der IBM Deutschland GmbH (nachfolgend IBM genannt) gespeichert und verarbeitet.
Die Daten werden hierbei stets verschlüsselt gespeichert. Wenn Sie selbst oder eine an Ihrer Behandlung beteiligte Leistungserbringereinrichtung berechtigt auf die ePA zugreifen, überträgt die ePA die Daten verschlüsselt zu den entsprechenden Computersystemen, zum Beispiel Ihrer ärztlichen Praxis. Die Datenverarbeitung in der ePA erfolgt in einer auf höchstem Niveau sicherheitsgeprüften und vertrauenswürdigen technischen Umgebung. Weder die TK noch die IBM haben Zugriff auf Ihre Daten.
Sicherer Zugang
Zugang zu Ihrer ePA erhalten Sie mit TK-Safe . TK-Safe erreichen Sie nur über die TK-App. Um TK-Safe nutzen zu können benötigen Sie eine Gesundheits-ID. Diese können Sie mit Hilfe Ihres elektronischen Personalausweises oder Ihrer elektronischen Gesundheitskarte, der jeweiligen PIN und TK-Ident anlegen. Über die GesundheitsID wird sichergestellt, dass ausschließlich Sie Zugriff auf Ihre ePA und alle weiteren Services der TI, wie beispielsweise das E-Rezept, haben. Mit TK-Safe erhalten Sie Einsicht in auf alle Daten und Aktivitäten innerhalb ihrer ePA.
So sicher wie es klingt: TK-Safe!
Über Ihre Gesundheitsdaten bestimmen nur Sie. Egal, ob Sie Daten hinzufügen oder Services wie die Impf- oder Vorsorgestatusanzeige nutzen möchten - alle Aktivitäten inTK-Safe werden ausschließlich von Ihnen initiiert. Weder die Techniker noch die IBM Deutschland GmbH können die Informationen einsehen.
Die Speicherung der verschlüsselten Daten erfolgt nicht auf dem Smartphone, sondern auf sicheren Servern in Deutschland. Deshalb ist der Zugriff auf die Daten auch nur mit einer aktiven Internet-Verbindung möglich.