You can also use our website in English -

change to English version

Im Verlauf einer COPD-Erkrankung kann es schnell zu einer Abwärtsspirale aus Luftnot, Husten und immer weniger körperlicher Bewegung kommen. Eine Anpassung der Medikamente und ein gezieltes Sportprogramm helfen dabei, den Abwärtstrend in eine Aufwärtsspirale umzuwandeln. Aber nicht jeder Betroffene kann oder möchte öffentliche Sportangebote nutzen. Wie effektiv ein Training zu Hause ist, auf eigene Faust oder mit Hilfe von Online-Angeboten, untersuchten jetzt zwei Studien.

Wichtig zu wissen: Bewegung und Sportprogramme, die Freude bereiten, verbessern als Nebeneffekt auch die Stimmung, was der Seele und dem gesamten Körper zugutekommt. Anregungen finden Sie unter " So bleiben Sie Zuhause fit " mit einem Yoga-Kurs online oder Übungen für die Schultern und den Nacken. Die Arbeitsgemeinschaft Lungensport bietet außerdem Lungensport online an, bei dem Sie nach Anmeldung kostenlos teilnehmen können.

Studien 'Sport ohne Trainer'

Studie 1: Das Forschungsteam wertete 13 hochwertige, kontrollierte Studien mit insgesamt 1055 Teilnehmenden mit einer chronischen Lungenerkrankung aus. Eine Gruppe erhielt nur die Standardversorgung beispielsweise mit Atemtherapie und Patientenschulung, während sich die zweite Gruppe außerdem noch zu Hause in eigener Regie sportlich betätigte.

Ergebnis: Das Training in Eigenregie zeigte einen deutlich nachweisbaren Nutzen. Mit Blick auf die typischen COPD-Beschwerden verbesserte es die Lebensqualität. Die körperliche Belastbarkeit blieb allerdings weitgehend unverändert.

Studie 2: In einer kontrollierten Langzeitstudie untersuchten norwegische Forschende, wie sich Tele-Rehabilitation (Training und Übungen über technische Geräte wie Apps oder Internet) und Sport in eigener Regie in einem Jahr auf COPD auswirken.

Ergebnis: Körperlich aktiv sein verbesserte die gesundheitliche Verfassung. Verglichen mit einer Kontrollgruppe ohne Training sank in den beiden Sportgruppen die Zahl der stationären Aufenthalte.

Das bedeutet für Sie

Die aktuellen Ergebnisse ermutigen, mit COPD auch zu Hause Sport zu treiben. Dabei kann Sport in eigener Regie eine gute Ergänzung zu anderen Kursen sein. Oder vielleicht der erste Schritt, sich mehr zu bewegen. Für optimale Resultate sollten Sie Ausdauertraining (z.B. Spazieren, Walken oder Laufbandtraining) mit Übungen kombinieren, die Ihre Kraft gezielt trainieren. Mit COPD sollten Sie bei körperlicher Aktivität darauf achten, dass Sie in einem "guten Maß" trainieren. Das bedeutet, Atempausen einlegen und sich weder überlasten noch unterfordern. Sprechen Sie das Thema Sport bei ihrem nächsten Kontrolltermin an. Lassen Sie sich beraten, wie Sie in Ihren Alltag mehr Bewegung bringen können und, was sie dabei beachten sollten.