Hannover, 4. März 2025. In Niedersachsen sind die krankheitsbedingten Fehlzeiten bei den bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbstätigen im vergangenen Jahr leicht gesunken. Bei der TK-versicherte Niedersächsinnen und Niedersachsen waren im Jahr 2024 durchschnittlich an 20,1 Tagen krankgeschrieben. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 waren es noch 21 Tage. Vor der Coronapandemie im Jahr 2019 waren die in Niedersachsen TK-versicherten Erwerbstätigen im Schnitt 16,2 Tage krankgeschrieben. Der niedersächsische Krankenstand stagniert mit 5,68 Prozent im vergangenen Jahr somit auf einem hohen Niveau. Mit den Fehlzeiten im Jahr 2024 liegt Niedersachsen zudem über dem Bundesdurchschnitt von 19,1 Tagen.

Erkältungserkrankungen bleiben Hauptursache

Wie schon im Jahr 2023 bleiben Erkältungskrankheiten auch im vergangenen Jahr die häufigste Ursache für eine Krankschreibung in Niedersachsen. "Erkältungskrankheiten, wie beispielsweise grippale Infekte, Schnupfen oder Husten machten im vergangenen Jahr durchschnittlich rund 4,9 Fehltage bei den niedersächsischen TK-versicherten Erwerbstätigen aus", erklärt Sabrina Jacob, kommissarische Leiterin der TK-Landesvertretung Niedersachsen. Im Jahr 2023 waren TK-Versicherte im Bundesland im Vergleich noch im Schnitt 5,4 Tage aufgrund einer Erkältungsdiagnose krankgeschrieben.

Top drei Diagnosen

Neben Grippe und anderen Erkältungskrankheiten sorgten auf Platz zwei der häufigsten Diagnosen für Fehlzeiten im letzten Jahr mit 4,1 Fehltagen psychische Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen. Platz drei sind Muskel-Skelett-Diagnosen (zum Beispiel Rückenbeschwerden) mit durchschnittlich rund drei Tagen.

Mitarbeitendenzufriedenheit trägt zur Gesundheit bei

"Bei Erkrankungen der Psyche oder des Muskel-Skelett-Systems kommt es häufig auch zu langfristigen Arbeitsunfähigkeiten. Statt in der Öffentlichkeit nur kurzfristige Ausfälle zu diskutieren, sollten wir den Fokus auf die länger anhaltenden krankheitsbedingten Abwesenheiten legen", betont Jacob. "Arbeitgebende haben großen Einfluss auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gezielte Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) tragen zur Gesundheit und dem Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei, wodurch nicht nur die Produktivität gesteigert, sondern auch die die Fehlzeiten reduziert werden können. Ein effektives BGM kann zudem die Mitarbeitendenbindung erhöhen und das Betriebsklima verbessern. Als TK unterstützen wir die Etablierung beziehungsweise den Ausbau einer solchen Struktur", erklärt Sabrina Jacob.

Hinweis an die Redaktion

Die Zahlen stammen aus den Auswertungen zum TK-Gesundheitsreport. Grundlage dafür bilden die rund 6 Millionen, davon mehr als 457.000 in Niedersachsen, bei der TK versicherten Erwerbspersonen (Berufstätige und ALG 1-Empfängerinnen und Empfänger). 

Unter Fehltagen versteht man die Krankheitstage aufgrund von Krankschreibungen.