Magdeburg, 28. Januar 2025. Der Krankenstand in Sachsen-Anhalt ist 2024 im Vergleich zu den Vorjahren leicht gesunken, lag aber erneut deutlich über dem Bundeswert. Wie die Techniker Krankenkasse (TK) unter Berufung auf eigene Daten mitteilte, belief sich der durchschnittliche Krankenstand der bei der Kasse versicherten Erwerbspersonen im Bundesland auf 6,43 Prozent. Im Mittelwert des Jahres 2023 hatte er bei 6,56 und im Jahr 2022 bei 6,55 Prozent gelegen. Die Bundeswerte fielen mit 5,23 Prozent im Jahr 2024 sowie 5,31 im Jahr 2023 und 5,20 Prozent im Jahr 2022 jeweils deutlich niedriger aus. 

Statistisch gesehen waren bei der TK versicherte Berufstätige beziehungsweise Empfängerinnen und Empfänger von ALG 1- Leistungen im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt jeweils 23,5 Tage krankgeschrieben. Zum Vergleich: 2023 und 2022 hatte die Kasse im Bundesland durchschnittlich jeweils knapp 24 Fehltage pro Kopf registriert. Die Bundeswerte beliefen sich im Jahr 2024 auf 19,1, 2023 auf 19,4 und 2022 auf 19,0 Fehltage.

Damit verzeichnete die TK 2024 in Sachsen-Anhalt im Ländervergleich nach Mecklenburg-Vorpommern (24,7 Fehltage pro Kopf) erneut den zweithöchsten Wert aller Bundesländer. Die geringsten Fehlzeiten mit 15,8 beziehungsweise 16,1 Tagen pro-Kopf wiesen Baden-Württemberg und Bayern auf.

Steffi Suchant, Leiterin der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt: "Nach den uns vorliegenden Daten folgt Sachsen-Anhalt dem Bundestrend, wonach Krankheiten des Atmungssystems für eine Vielzahl von Fehlzeiten verantwortlich waren. 22 Prozent aller Fehltage entfielen im vergangenen Jahr auf diese Diagnosen."

Hinweis für die Redaktion

Die Zahlen stammen aus den Vorabdaten des TK-Gesundheitsreports 2025. Grundlage dafür bilden die rund sechs Millionen bei der TK versicherten Erwerbstätigen (Berufstätige und ALG 1-Empfängerinnen und Empfänger), davon mehr als 65.000 in Sachsen-Anhalt. Der Krankenstand ist eine betriebswirtschaftliche Größe. Darunter versteht man den prozentualen Anteil der Fehltage zur Sollarbeitszeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aufgrund einer Krankschreibung. Unter Fehltagen versteht man die Krankheitstage aufgrund von Krankschreibungen.