Die bundesweit repräsentative Forsa-Befragung im Auftrag der TK zeigt: Fast jede beziehungsweise jeder Dritte ist aktuell mit dem deutschen Gesundheitssystem nicht zufrieden (30 Prozent). Die Unzufriedenheit hat sich seit 2021 verdreifacht: Damals gaben nur 10 Prozent der Befragten an, mit dem Gesundheitswesen nicht zufrieden zu sein.
 

Welche Entwick­lungen werden im aktu­ellen Meinungs­puls deut­lich?

Inhalte werden geladen
Peter Wendt, Befragungsexperte bei der TK

Wartezeiten für Facharzttermine für 62 Prozent ein Problem

Auch die Unzufriedenheit mit dem Angebot an Facharztpraxen ist gestiegen: 38 Prozent der Befragten sind damit weniger zufrieden oder unzufrieden, 2017 waren es noch 27 Prozent. Ein möglicher Grund dafür könnten die Wartezeiten auf Facharzttermine sein, mit denen 62 Prozent nicht zufrieden sind (2017: 50 Prozent).

Warum ist das Gesund­heits­wesen so wichtig für eine stabile Demo­kra­tie?

Inhalte werden geladen
Prof. Wolfgang Schroeder, Demokratieforscher an der Universität Kassel

94 Prozent rechnen mit Beitragssteigerungen

Die Ergebnisse machen deutlich: Das Gesundheitssystem braucht Reformen. Die große Mehrheit der Befragten befürwortet stellenweise Reformen im Gesundheitssystem (73 Prozent), jede beziehungsweise jeder Fünfte sieht umfassenden Reformbedarf (21 Prozent). Mit 94 Prozent rechnet zudem die große Mehrheit der Befragten damit, dass die Beiträge weiter steigen.

Worauf kommt es jetzt in der Gesund­heits­po­litik an?

Inhalte werden geladen
Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK

Digitalisierung & Co.: Menschen offen für Veränderungen

Die Befragung zeigt, dass die Menschen in Deutschland auch bereit sind, sich auf Neues einzulassen. So finden es beispielsweise 89 Prozent der Befragten sehr gut oder gut, wenn Pflegekräfte oder medizinisches Fachpersonal bestimmte Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten übernehmen. 81 Prozent der Befragten buchen bereits Arzttermine online oder möchten dies in Zukunft tun. 77 Prozent würden ihre Krankengeschichte digital in einem Anamnesebogen vor einem Arzttermin erfassen.

Konkrete Vorschläge für eine zukunftsfähige Gesundheitspolitik stellt die TK in dem Papier " Notfall Gesundheitswesen: Was jetzt zu tun ist (PDF, 615 kB) " vor. 

Digitale Pressemappe

In der Mediathek finden Sie Infografiken sowie Bilder von der Pressekonferenz dazu.

Hinweis für die Redaktion

Für die bevölkerungsrepräsentative telefonische Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Januar und Februar 2025 bundesweit insgesamt 2.052 Personen ab 18 Jahren.