Innovationsfonds: Wissenschaftliche Forschung zur Lösung von Versorgungsproblemen
Artikel
Wie lassen sich Routinedaten der Krankenkassen nutzen, um Patientenpfade zu analysieren? Welches Potenzial haben Digitale Gesundheitsanwendungen in der ambulanten Versorgung? Welche Bedarfe haben Eltern von Frühgeborenen? Das sind nur einige der Fragen, denen Versorgungsforscherinnen und -forscher der Techniker Krankenkasse (TK) auf den Grund gehen.
Eine Reihe von Versorgungsforschungsprojekten, bei denen die TK als Projektpartnerin beteiligt ist, hat vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses Förderzusagen erhalten. Im Mittelpunkt der Projekte stehen unter anderem Fragen der Patientensicherheit, der Einsatz und die Verknüpfung von Routinedaten für eine bessere Gesundheitsversorgung sowie die Qualität und Wirtschaftlichkeit von Gesundheitsleistungen. Die Forschungsprojekte mit TK-Beteiligung schaffen wissenschaftliche Grundlagen zur Lösung von Versorgungsproblemen.
So funktioniert der Innovationsfonds
Interessierte Institutionen, die gemeinsam mit der TK neue Projekte initiieren möchten, können sich direkt an das TK-InnovationsPortal wenden.
Diese Forschungsprojekte mit TK-Beteiligung werden aus Mitteln des Innovationsfonds gefördert:
Digitale Versorgung und Gesundheitsdatennutzung
- ENQuIRE - Evaluierung der Qualitätsindikatoren von Notaufnahmen auf Outcome-Relevanz für den Patienten
- Feed-bApp - Einfluss unterschiedlich (kosten)-intensiver Feedback-Funktionen einer pädiatrischen Schmerz-App auf die Versorgungsqualität
- HowToDIGITAL - Digitale Kompetenzen und Entwicklung digitaler Tools für die stationäre und ambulante Versorgung
- ImplementDiGA - Erforschung des Implementierungsprozesses von Digitalen Gesundheitsanwendungen und deren Wirkungen in der Regelversorgung
- IndiQ - Entwicklung eines Tools zur Messung von Indikationsqualität in Routinedaten und Identifikation von Handlungsbedarfen und -strategien
- Neo-CamCare - Einsatz von Webcams auf neonatologischen Intensivstationen
- NEO-MILK - Strukturelle Stillförderung und Aufbau von Humanmilchbanken an neonatologischen Zentren
Blogbeitrag: Interview mit Dr. Nadine Scholten zu Neo-MILK - Pfad - Muster der Inanspruchnahme - Analyse von empirischen Patientenpfaden und Befragung von Versicherten
- PHArMKid - Praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Anwendung und Zubereitung von Medikamenten bei Kindern
- PräVi - Präferenzgerechter Einsatz von Videosprechstunden in ländlichen und städtischen Regionen
- PRO-P - Einfluss elektronischer Patient Reported Outcomes (ePROMs) bei operativer Therapie des Prostatakarzinoms auf den postoperativen Verlauf
- RegioDem - Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Demenz in Deutschland: Ursachen und Implikationen
- REVASK - Versorgungsanalyse zur myokardialen Revaskularisationstherapie bei chronischer KHK
- TeamBaby - Sichere, digital unterstützte Kommunikation in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Wissen(s)Star - Wissen macht stark! Empowerment von Eltern und Kind bei funktionellen Bauchschmerzen
Versorgungsqualität und Patientensicherheit
- AELKI - Aufbau und Evaluation einer risikoadaptierten, multidisziplinären, leitliniengerechten Transition und (Langzeit-) Nachsorge für krebskranke Kinder und Jugendliche
- DIPS - Cluster randomisierte Interventionsstudie zur Reduktion von Infektionen bei Dialysepatienten in der ambulanten Versorgung im Stepped-Wedge-Design Dialyse-assoziierte-Infektionsprävention und Surveillance
- FAST - Schnelle Identifizierung von Notfällen in der telefonischen Warteschleife und Routing in einen fast track
- GAIN-Projekt - Gesund pflegen: Entwicklung eines Versorgungsmanagementsystems zur Identifizierung von Versorgungsbedarfen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz
- GET.FEEDBACK.GP - Depressions-Screening in der Hausarztpraxis: Steigerung der klinischen Effektivität und ökonomischen Effizienz durch patientenorientiertes Feedback
- HoT - Home treatment bei kindlicher und jugendlicher Anorexia nervosa (Pubertätsmagersucht)
- INFO-LE - Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen für Patienten mit Lungenembolie in der post-akuten Behandlungsphase
- MEMAPS - Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen - multidimensionales Ergebnisqualitätsmaß und praxistaugliche Stratifizierungsstrategie
- PARTNER- Interprofessioneller Behandlungspfad zum PAtientenzentRierTeN dEpRescribing potentiell inadäquater Medikation bei älteren Patienten mit Multimedikation
- PsyTOM - Erhöhung der Effektivität ambulanter Richtlinien-Psychotherapie durch Blended Care mit transdiagnostischen Online-Modulen
- R2D - Ready to discharge? Umsetzung, Einflussfaktoren und Effekte des Entlassmanagements in der kardiologischen Versorgung
- SIMON-Studie - Stopp der Isolierung von Multiresistenten Gramnegativen Erregern (3-MRGN) auf deutschen Intensivstationen
- SoKo - Die somatische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit psychischer Komorbidität
- TRANSKIDS-CARE - Somatomedizinische Behandlung bei Geschlechtsdysphorie im Jugendalter: Verbesserung der Versorgung durch epidemiologische und gesundheitsökonomische Evidenz
- VersKiK - Versorgung, Versorgungsbedarf und -bedürfnisse von Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter
- VIPER - Vergleich von Impfstrategien zur Prävention von Erkrankung durch Respiratorische Synzytial-Viren: Auswirkungen auf Krankheitslast und Kosten
Empfehlungen aus abgeschlossenen Projekten
Eine Reihe von Versorgungsforschungsprojekten, bei denen die TK als Projektpartnerin beteiligt war, wurde bereits abgeschlossen und vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss bewertet. Empfehlungen, die Ergebnisse der Projekte aufzugreifen, sprach der Innovationsausschuss unter anderem für folgende Projekte aus:
- CIRSforte - Fortentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen (CIRS) für die ambulante Versorgung
- DEMAND - Implementierung einer standardisierten Ersteinschätzung als Basis eines Demand Managements in der ambulanten Notfallversorgung
- iKNOW - Entwicklung und Evaluation eines online-gestützten Beratungstools für BRCA1/2-Mutationsträgerinnen
- KOL-OPT - Fehlversorgung bezüglich Kontroll-Koloskopien in Deutschland: Ausmaß, Determinaten und Konzipierung von Lösungsansätzen
- PPE - Pflegeintensität und pflegesensitive Ergebnisindikatoren in deutschen Krankenhäusern
Blogbeitrag: Interview mit Prof. Dr. Jonas Schreyögg zum PPE - PsychCare - Wirksamkeit sektorenübergreifender Versorgungsmodelle in der Psychiatrie - eine prospektive, kontrollierte multizentrische Beobachtungsstudie
- PV-Monitor - Nutzung von Routinedaten zur Pharmakovigilanz
- VASOB - Versorgung von Patienten mit ADHS: Vom Status Quo zur Optimierung der Behandlung
Innovationsfonds: neue Versorgungsformen
Der Innovationsfonds fördert neben Versorgungsforschungsprojekten auch innovative Projekte, in denen neue Versorgungsformen erprobt werden.
Übersicht
über die Versorgungsprojekte mit TK-Beteiligung