You can also use our website in English -

change to English version
Kontakt
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Unsere Welt wird immer schneller und immer vernetzter. Das stellt nicht nur uns, sondern auch unsere Kinder vor enormen Herausforderungen. Denn wir müssen uns quasi fortlaufend auf Veränderungen einstellen. Ständig gibt es neue äußere Einflüsse, die es zu bewältigen gilt.Im Zuge dessen ist in den letzten Jahren der Begriff Resilienz immer präsenter geworden. Gemeint ist damit die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und mit belastenden Situationen gut umgehen zu können. Früher ging man in der Forschung davon aus, Resilienz sei eine Art Persönlichkeitseigenschaft, mit der Kinder schon auf die Welt kommen. Dr. Ulrike Graf ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und lehrt und forscht zur Resilienz. Sie ist sich sicher: "Jeder Mensch kann dazu beitragen und lernen, Resilienz zu entwickeln."

Was ist Resilienz überhaupt?

Vereinfacht ist Resilienz die Eigenschaft eines Menschen, sich gut zu entwickeln, obwohl er Belastungen ausgesetzt ist. Der Mensch hat also eine innere Widerstandsfähigkeit aufgebaut, die äußeren Einflüssen standhalten kann.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Resi­lienz lernen

Resilienz ist "seelische Widerstandskraft" und hilft uns in Krisenzeiten

Zwar ist jedes Kind anders und bringt andere Grundvoraussetzungen mit, doch vieles, was hilft resilient zu sein, kann erlernt werden. Und das geht schon sehr früh in der Entwicklung los. Laut Professorin Graf ist wichtig, dass Kinder schon im jüngsten Alter verstehen, dass die Welt verlässlich ist: "So entwickeln Kinder von Anfang an Zuversicht und Vertrauen."

Kinder brauchen nämlich sogenannte Schutzfaktoren, die helfen, dass Belastungen gar nicht erst zum Risiko werden. "Verlässliche Beziehungen gelten dabei als verlässlichster Schutzfaktor. Gute emotionale Beziehungen entstehen durch Anerkennung und durch die grundlegende Erfahrung, dass ich gewollt bin, so wie ich bin", so Graf.

Durch diese Beziehungen können Kinder also von den Eltern lernen, resilienter zu werden. Genauso sind aber auch Bildungseinrichtungen gefordert. Dabei hilft es ungemein, wenn die Kinder auch dort eine verlässliche Bezugsperson haben.

Professorin Graf betont, dass es auch zum Auftrag jedes Erziehers, jeder pädagogischen Fachkraft und jeder Lehrerin gehört, die Resilienz von Kindern zu stärken.

Durchatmen per App mit Aumio

Sind Kinder enormen psychischen Belastungen ausgesetzt, können sie auch von Entspannungshilfen profitieren. Die TK unterstützt dabei mit Aumio: Mithilfe der Mental-Health-App können Kinder nicht nur nach Anleitung meditieren, sondern lernen auch, wie sie nach Stress und Aufregung wieder entspannen können. Verschiedene kindgerechte Online-Kurse helfen dabei, aufmerksamer zu werden oder impulsives Verhalten besser zu kontrollieren. Dazu gibt es einen Yoga-Kurs, Atem- und Sinnesübungen sowie Einschlafhilfen.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

App Aumio

Entspannung für Kinder - mit der App Aumio gelingt es. Mit kindgerechten Videos und Audios für mehr Gelassenheit und Ruhe.

Wie können Eltern helfen, um die Resilienz ihres Kindes zu fördern?

Kinder sind immer wieder Belastungen ausgesetzt: sei es Leistungsdruck in der Schule, Anfeindungen in Form von Mobbing, Schicksalsschlägen wie dem Tod eines Familienmitglieds oder aktuellen Krisen wie der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Wenn Kinder mit Problemen konfrontiert werden, schauen sie sich Verhaltensweisen meist von ihren Eltern ab. Gehen diese also mit Belastungssituationen souverän um, färbt das auf ihren Nachwuchs ab.

Aber die Resilienz von Kindern lässt sich auch aktiv als Elternteil fördern: "Wichtig ist, dass Kinder Selbstwirksamkeit erleben. Eltern können hier mit Wertschätzung unterstützen. Es geht darum, dem Kind zu vermitteln, dass es Belastungen selbst bewerkstelligen und überwinden kann", so Professorin Graf. Wenn Eltern konkret benennen, was Kinder in solchen Situationen dazu beigetragen haben, können sie lernen, Zusammenhänge besser zu erkennen und gezielt für sich zu nutzen.

Doch nicht nur im Erfolgsfall sollten Eltern da sein. Ein wichtiger Resilienzfaktor ist auch Akzeptanz: Somit sollten Eltern ihren Kindern das Gefühl vermitteln, stets anerkannt und gewollt zu sein, auch wenn mal etwas schiefgegangen ist. Die emotionale Bindung zu seinem Kind zu manifestieren geht es auch ohne Worte: "Beispielsweise mit Blickkontakt, Körpersprache oder emotionalen Gesten, wie trösten und das Kind in den Arm nehmen", so Professorin Graf. Eltern sollten also nicht nur die Stärken anerkennen, sondern auch die Schwächen akzeptieren.

Viel hilft nicht immer viel

Die Expertin warnt aber auch vor sogenannten "Helikopter-Eltern", die ihr Kind zu sehr umsorgen. Es ist wichtig, dass Kinder die Möglichkeit und den Freiraum bekommen, für ihre Probleme selbst Lösungen zu entwickeln. Nur so können sie persönliche Erfolgserlebnisse haben. Eltern sollten Misserfolge also zulassen, auch wenn es noch so schwerfällt. Nur wer scheitert, lernt auch: "Manche blauen Flecke gehören zur Biografie. Es geht auch nicht darum, Kinder in überfordernde Situationen zu bringen. Aber wer Kinder vor zu viel beschützt, setzt sie dem Risiko aus, Lernmöglichkeiten zu verpassen."

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Podcast Resi­lienz bei Kindern

Wie Eltern ihren Kindern dabei helfen können, resilienter zu werden, erklärt die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Ulrike Graf.

Gesundheitstipps für die Familie 

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Gesundheit und Fitness: So bleiben Sie als Familie aktiv.
Der TK-Newsletter liefert Ihnen wertvolle Tipps für Sie und Ihre Liebsten. Profitieren Sie von unseren TK-Apps für die ganze Familie und erhalten Sie leckere Rezeptideen.

Newsletter bestellen

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Umfrage

Haben Sie zwei Minuten Zeit, ein paar kurze Fragen zu beantworten? Damit helfen Sie uns, unsere Inhalte noch besser zu machen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!