You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Themenseite
Thema Familie
So gelingt Kommunikation in der Familie
Eine faire Kommunikation in der Familie ist extrem wichtig - für den Haussegen, aber auch für das psychische Wohlbefinden jedes einzelnen Familienmitglieds. Einfache Kommunikationsregeln, die alle gleichermaßen gut umsetzen können, sorgen für mehr Harmonie im Familien-Verbund.
So gehen Sie richtig mit Krach in der Familie um. Und: Warum Beziehung die neue Erziehung ist.
Konflikte in der Familie sind völlig normal. Werden sie jedoch zum Dauerzustand, kann das besonders für Kinder zur dauerhaften Belastung werden. Wie ein gesunder Umgang mit Problemen im Familienumfeld aussehen kann, schildert ein erfahrener Familientherapeut. Kleiner Spoiler: Reden, reden, reden!
Miteinander sprechen ist der Schlüssel für ein harmonisches Zusammenleben in der Familie. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Eine faire Kommunikation in der Familie ist extrem wichtig - für den Haussegen, aber auch für das psychische Wohlbefinden jedes einzelnen Familienmitglieds. Einfache Kommunikationsregeln, die alle gleichermaßen gut umsetzen können, sorgen für mehr Harmonie im Familien-Verbund.
Vater werden: Die erste Zeit als Familie
Alles neu, alles anders: Ihr Kind ist auf der Welt und nun heißt es, sich gemeinsam in den Alltag einzuleben. Insbesondere in den ersten Wochen befindet sich Ihre Familie in ihrer eigenen kleinen Welt. Für Sie als frischgebackenen Vater bedeutet diese Zeit, Ihre Partnerin bestmöglich zu entlasten und eine eigene Beziehung zu Ihrem Kind aufzubauen.
"Beste Krankenkassen für Familien": Die Zeitschrift "Eltern" zeichnet die TK für ihre Familienleistungen und als Preis-Leistungs-Sieger aus.
Die Zeitschrift "Eltern" hat untersucht, welche Leistungen gesetzliche Krankenkassen für Familien anbieten - und zeichnet die TK als eine der "Besten Krankenkassen für Familien" sowie dem Siegel Preis-Leistungs-Sieger in der Kategorie "Eltern & Kind" aus.
Darmkrebs in der Familie: Ist eine Früherkennungsuntersuchung zu einem früheren Zeitpunkt sinnvoll?
Zur Früherkennung von Darmkrebs wird in Deutschland die Darmspiegelung für Männer und Frauen ab 50 Jahren angeboten. Viele Fachleute schlagen vor, Menschen, die enge Verwandte mit Darmkrebs haben, schon früher eine Darmspiegelung anzubieten. Allerdings ist unklar, ob dies tatsächlich Vorteile hätte.
Ungesunde Familienverhältnisse: Warum brechen Kinder den Kontakt zu ihren Eltern ab und wie lernen Familien besser damit umzugehen?
Wenn Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, ist das ein großer Schock und auch für den erwachsenen Nachwuchs meistens keine leichte Zeit. Trotzdem ist so eine Funkstille kein seltenes Phänomen. Doch was ist in der Familie schiefgelaufen, wenn sich Kinder für so einen drastischen Schritt entscheiden? Ein Interview.
Veraltet: Babys schreien lassen
Manche Eltern haben Angst, ihr Kind zu verwöhnen, wenn sie es zuverlässig trösten, wenn es weint. Doch die Fachleute wissen: In den ersten sechs Lebensmonaten können Sie Ihr Kind mit Trost oder Geborgenheit nicht verwöhnen. Kommen Sie ihm verlässlich zu Hilfe, wenn es schreit. So fördern Sie sein Vertrauen in die Welt, und es wird insgesamt weniger weinen.
Überlastung: Darauf sollten Eltern achten
Körperlich und seelisch wirkt Stress bei Kindern und Jugendlichen wie bei Erwachsenen auch: Der Körper mobilisiert alle Reserven, um mit Problemsituationen fertig zu werden. Dauert der Stress an, ohne dass er bewältigt wird, hat das schwerwiegende Folgen.
Frauen und Männer leiden nicht nur an anderen Erkrankungen, sie sind auch unterschiedlich krank. Erfahren Sie, warum.
Frauen und Männer leiden nicht nur an anderen Erkrankungen, sie sind auch unterschiedlich krank. Sie beschreiben Schmerzen anders, ordnen sie anders zu und gehen auch anders mit Krankheiten um.
Hilfe, Trotzphase! Zwölf Tipps für Eltern
Ihr Kind bleibt stehen, wenn es laufen soll? Heult, zetert und schreit, statt zu gehorchen? Wenn Kleinigkeiten Geschrei auslösen und Grenzsetzungen zu Heuldramen führen, fühlen sich viele Eltern überfordert. Wir geben Tipps, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Weg aus der Trotzphase finden.
Was tun, wenn das Baby pausenlos schreit?
Manche Babys schreien ohne erkennbare Ursache und hören einfach nicht auf - egal, was Sie als Eltern machen. Fachleute sprechen vom unstillbaren Schreien. Umgangssprachlich nennt man es auch Drei-Monats-Koliken. Was Sie in solchen Situationen tun können - und was Sie auf keinen Fall tun sollten.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.