You can also use our website in English -

change to English version
Kontakt

Besondere Behandlungsangebote der TK

Wir haben für unsere Versicherten mehr als 300 spezielle und innovative Behandlungsmöglichkeiten vereinbart. Die sogenannte "Besondere Versorgung" garantiert Ihnen mehr Qualität, mehr Service und dadurch auch mehr Gesundheit - und das ohne zusätzliche Kosten.

Mehr erfahren zu besonderen Behandlungsangeboten

Das Wichtigste in Kürze

  • Erkrankungsbereich: Schäden am Knie- oder Hüftgelenk
  • Therapien: Einsatz eines künstlichen Knie- oder Hüftgelenks
  • Behandlungsregion: Hessen
  • Zugangsmöglichkeit: bundesweit

Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt.

Details zur Behandlung

Damit Sie nach dem Einsatz eines künstlichen Knie- oder Hüftgelenks schnell wieder gesund werden, bieten wir Ihnen eine koordinierte Behandlung - von der Erstversorgung bis zur Nachsorge. Die Behandlungsschritte im Krankenhaus und in der Reha-Einrichtung bauen direkt aufeinander auf. Sie garantieren Ihnen einen lückenlosen und individuell auf Sie abgestimmten Ablauf. Auf diese Weise unterstützen wir Sie dabei, schnell wieder schmerzfrei und mobil zu werden.

Ein interdisziplinäres Behandlungsteam bereitet Sie intensiv auf die Operation vor. Sie bekommen umfassende Unterlagen zum Ablauf und für die Zeit danach. Schon vor der Operation erhalten Sie im Rahmen einer Physiotherapie ein krankengymnastisches Training (präoperative Gangschule).

Die ambulanten Nachuntersuchungen erfolgen nach Abschluss der Reha. Dabei analysiert Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihren Gang und kontrolliert den Sitz des künstlichen Gelenks.

Das Krankenhaus oder der Arzt oder die Ärztin führen insgesamt fünf poststationäre Nachuntersuchungen durch. Die erste Nachuntersuchung findet nach Abschluss der Reha-Leistungen statt. Die weiteren Nachuntersuchungen finden nach einem, fünf, acht und zehn Jahren statt.

Reha

Im Anschluss an die Operation folgt die Reha. Sie dauert in der Regel 3 Wochen und kann entweder ambulant oder stationär in einer ausgewählten Reha-Klinik stattfinden. Dort erholen Sie sich von der OP und profitieren von einer umfassenden medizinisch-therapeutischen Betreuung.

Übernimmt Ihre Renten- oder Unfallversicherung die Behandlungskosten? Dann kann eine andere Reha-Einrichtung für Sie infrage kommen und sich insoweit eine Abweichung von dem hier vorgestellten Konzept ergeben. Wenn Sie Fragen hierzu haben, sprechen Sie uns bitte an.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Sie haben die Möglichkeit einer Eigenblutspende (Eigenblut ist wesentlich verträglicher als Fremdblut). 
  • Sie bekommen einen OP-Termin innerhalb von sechs Wochen (nach einer Eigenblutspende kann eine längere Frist medizinisch erforderlich sein).
  • Die Operation wird kurz nach der stationären Aufnahme durchgeführt.
  • Sie erhalten einen Prothesenpass mit allen Angaben über die Operation und das Implantat.

Ihr behandelndes medizinisches Team und Ihre Ansprechperson im Krankenhaus sorgen dafür, dass alle Beteiligten reibungslos zusammenarbeiten.

So nehmen Sie teil

Ihre Teilnahme ist freiwillig.

Nach dem Erstgespräch in der am Vertrag teilnehmenden Klinik unterschreiben Sie eine Teilnahmeerklärung zur besonderen Versorgung. Diese geben Sie dort zurück. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Sie sich in der Klinik über Ihr Smartphone oder ein Tablet durch Scannen eines QR-Codes auf der Teilnahmeerklärung elektronisch in den Vertrag einschreiben.

Bindungsfrist

Während der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmende Kliniken und Therapieeinrichtungen gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden mit Abschluss der letzten Nachuntersuchung.

Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.

So nehmen Sie Kontakt auf

Vitos Orthopädische Klinik Kassel
Wilhemshöher Allee 345
34131 Kassel

Tel. 0561 - 30 84 333
www.vitos-okk.de
info@vitos-okk.de

Sie möchten wissen, welche Reha-Einrichtungen in Ihrer Nähe an diesem Behandlungsangebot teilnehmen? Gern senden wir Ihnen eine Übersicht per Post zu:

TK-ServiceTeam
0800 - 285 85 85 (gebührenfrei innerhalb Deutschlands)

Auf Wunsch: Eintrag in die elektronische Patientenakte

Möchten Sie, dass die Daten aus dieser Behandlung in Ihre elektronische Patientenakte übernommen werden? Teilen Sie dies einfach dem Arzt oder der Ärztin mit.

Fragen zum Behandlungsangebot

Unser Team vom TK-PatientenService berät Sie gern:

Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr.  8 - 16 Uhr