Stuttgart, 14. Mai 2024. Die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg wird nachhaltiger: Die Techniker Krankenkasse (TK), der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg und MEDI Baden-Württemberg haben sich darauf verständigt, ihren HZV-Vertrag zu modernisieren. Praxen, die das Siegel "Nachhaltige Praxis - Klima. Umwelt. Mensch." vorweisen, das vom aQua-Institut und der TK entwickelt wurde, erhalten seit dem 1. April einen jährlichen Zuschlag von neun Euro auf die Grundpauschale in Höhe von 65 Euro. Besonders fortgeschrittene Praxen, die das Qualitätssiegel in der Ausprägung "Exzellent" erhalten, bekommen sogar einen Zuschlag von zwölf Euro.  

Klimawandel ist große Herausforderung

Mit dem Qualitätssiegel dokumentieren die Praxen, dass sie ökologische und soziale Standards in ihren Praxisalltag integrieren. "Der Klimawandel stellt die Hausarztpraxen sowie die Patientinnen und Patienten vor große Herausforderungen. Mit der Änderung des HZV-Vertrags wollen wir diesem Aspekt Rechnung tragen", sagt Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg.

Weiterbildung zu Nachhaltigkeit

Neben umwelt- und klimaschützenden Maßnahmen sind soziale Aspekte von Bedeutung. "Ein gesundes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehört in einer nachhaltigen Arztpraxis mit dazu", so Mussa. In einem eLearning-Portal mit wissenschaftlich fundierten Informationsmaterialien, Videos und Checklisten werden die teilnehmenden Praxen an Themen wie Hitzeschutzpläne oder CO2-Bilanzierungen herangeführt. Diese Weiterbildung im Rahmen des Qualitätssiegels ist eine von der Bundesärztekammer anerkannte Fortbildung.

Hausarztpraxen kommt besondere Bedeutung zu

Die Vorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Susanne Bublitz erklären: "Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise und als erste Anlaufstelle kommt der Hausarztpraxis bei der Sensibilisierung der Patientinnen und Patienten für klimabedingte Gesundheitsrisiken eine besondere Bedeutung zu. Doch auch die medizinische Versorgung selbst trägt zum Klimawandel bei. Daher ist es uns ein Anliegen, Hausarztpraxen dabei zu unterstützen, ihren Praxisbetrieb nachhaltiger zu gestalten, um ihre Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren und mit gutem Beispiel voranzugehen. Der Zuschlag im HZV-Vertrag mit der TK für zertifizierte Praxen schafft einen wichtigen Anreiz für diesen Weg."

Derzeit sind rund 165.000 TK-versicherte Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg in die HZV eingeschrieben, das entspricht einem Anteil von rund 14 Prozent. 2.700 Ärztinnen und Ärzte beteiligen sich an der Vereinbarung.

Hinweis an die Redaktion

Die Auszeichnung der Praxen erfolgt durch ein Audit und eine unabhängige Prüfung der Stiftung Praxissiegel e. V. Weitere Voraussetzung für die Vergabe des Siegels ist die Teilnahme an Online-Kursen, die das aQua-Institut unter Mitwirken der TK, den Instituten für Allgemeinmedizin der Universitäten Frankfurt, Heidelberg und Köln sowie der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) eigens für das Siegel entwickelt hat. Das Siegel ist jeweils für drei Jahre gültig.