You can also use our website in English -

change to English version
Kontakt

Wenn zum Beispiel Zähne schräg stehen oder Ober- und Unterkiefer nicht zueinander passen, kann das Gebiss korrigiert werden. Dazu beraten Kieferorthopädinnen oder -orthopäden. Ist eine Behandlung nötig oder aus optischen Gründen erwünscht, kommen in der Regel herausnehmbare oder festsitzende Zahnspangen infrage. Festsitzende Zahnspangen werden meist als "feste" Zahnspangen bezeichnet, herausnehmbare Zahnspangen häufig als "lose" Zahnspangen. Manche Kinder und Jugendliche tragen auch beide Spangenformen nacheinander.

Um Zähne und Kiefer allmählich in die gewünschte Stellung zu bewegen, üben die meisten Spangen Kraft auf das Gebiss aus: Sie drücken oder ziehen die Zähne in die gewünschte Richtung oder beeinflussen das Kieferwachstum.

An die aktive Behandlungsphase mit einer Zahnspange schließt sich eine Erhaltungsphase (Retention) an, um zu verhindern, dass die Zähne in ihre alte Position zurückwandern.

Wie funktionieren herausnehmbare Zahnspangen?

Herausnehmbare Zahnspangen bestehen meist aus zwei Kunststoffplatten: einer eher schalenförmigen für den Oberkiefer und einer eher bogenförmigen für den Unterkiefer. Jede Zahnspange ist ein Einzelstück, das nur dem Menschen passt, für den es angefertigt wurde. Herausnehmbare Zahnspangen werden in den Mund eingesetzt und nachts sowie mehrere Stunden am Tag getragen. Zu den Mahlzeiten oder beim Sport kann man sie herausnehmen und in eine Zahnspangendose legen. In die Kunststoffplatten sind schlaufen- oder bogenförmige Drähte eingelassen. Die Drähte werden über die Zähne geschoben und halten die Spange am Gebiss. Zusätzlich drücken sie an den Stellen auf die Zähne, an denen ihre Stellung korrigiert werden soll.

Außerdem enthalten die Spangen oft Schrauben, mit denen sie sich in kleinen Stufen verbreitern lassen, wenn sich das Gebiss schon etwas verändert hat. Dadurch bleibt ihre Krafteinwirkung erhalten. Auf diese Weise können auch die Kieferknochen geformt und zum Beispiel ein zu enger Oberkiefer allmählich aufgedehnt werden. Die Schrauben können die Kinder und Jugendlichen oder ihre Eltern selbst zu Hause weiterdrehen. Dazu erhalten sie von der Ärztin oder dem Arzt die nötigen Hinweise. Manchmal wird die Spange aber auch bei den Kontrollterminen in der kieferorthopädischen Praxis nachgestellt.

Herausnehmbare Zahnspangen für den Ober- und Unterkiefer Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Herausnehmbare Zahnspangen für den Ober- und Unterkiefer

Was sind Vorteile?

Die Spange auch mal herausnehmen zu können, ist angenehm. Man kann normal essen und man muss nicht auf bestimmte Lebensmittel verzichten. Auch zum Zähneputzen wird die Spange herausgenommen - das heißt, die Zähne können wie gewohnt gereinigt werden. Allerdings muss auch die Spange täglich gründlich mit einer Zahnbürste geputzt werden. Zusätzlich kann man einen Zahnspangenreiniger verwenden. Es gibt ihn zum Beispiel als Pulver oder Brausetabletten, die man mit der Spange in eine Reinigungsbox oder in ein Glas geben kann.

Was sind Nachteile?

Auch herausnehmbare Zahnspangen können zu Beginn der Behandlung und nach dem Nachziehen der Schrauben Schmerzen verursachen. Sie schmerzen aber in der Regel weniger als festsitzende Spangen.

Mit einer herausnehmbaren Spange zu sprechen, kann zunächst schwierig sein. Deshalb nehmen viele die Spange aus dem Mund, wenn sie viel reden müssen. Auch bei manchen Sportarten ist es besser, die Spange herauszunehmen. Ob dies notwendig ist, kann man mit der Kieferorthopädin oder dem Kieferorthopäden besprechen. Dass man die Spange herausnehmen kann, hat aber auch Tücken: Die Jugendlichen müssen selbst darauf achten, die Spange auch wirklich für die vorgeschriebene Zeit zu tragen. Sonst kann sie das Gebiss nicht wie gewünscht korrigieren.

Was sind funktionskieferorthopädische Spangen?

Es gibt auch herausnehmbare Geräte, die keine direkte Kraft auf das Gebiss ausüben. Typische Beispiele sind der Bionator, der Aktivator oder der Fränkel-Funktionsregler. Sie werden als "funktionskieferorthopädische Geräte" bezeichnet und bestehen aus einem Stück. Man kann sie sich ungefähr wie zwei zusammengeklebte herausnehmbare Zahnspangen vorstellen. Das Gerät liegt locker im Mund. Es ist aber so geformt, dass es beim Schließen des Mundes die Kieferbewegungen beeinflusst. Dadurch wird die Gesichts-, Kau- und Zungenmuskulatur trainiert oder aktiviert. Manche Geräte haben auch kleine Plättchen, mit denen die Lippen und Wangen von den Zähnen abgehalten werden. Die aktivierte Muskulatur und der veränderte Einfluss des weichen Gewebes auf das Gebiss sollen die Fehlstellung korrigieren. Sie werden zum Beispiel eingesetzt, um den Unterkiefer weiter nach vorn zu bringen.

Ein Bionator besteht aus einem Stück Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Ein Bionator besteht aus einem Stück

Welche Sonderformen gibt es?

Zahnfehlstellungen können auch mithilfe durchsichtiger Zahnschienen behandelt werden, sogenannten Alignern oder Responderschienen. Dafür werden auf einigen Zähnen sogenannte Attachments aufgeklebt. Auch Zahnschienen drücken die Zähne in die gewünschte Richtung. Da sich die Schienen nicht an die erreichten Veränderungen anpassen lassen, müssen sie bis zum Ende der Behandlung öfter ausgetauscht werden.

Die Kosten für kieferorthopädische Behandlungen mit diesen Zahnschienen werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Sie müssen deshalb selbst bezahlt werden.

Was ist eine Erhaltungsphase (Retentionsphase)?

Wenn eine Fehlstellung korrigiert wurde, folgt im Anschluss eine Erhaltungsphase (Retentionsphase): Sogenannte Retainer sollen das erzielte Ergebnis nach der aktiven Behandlung erhalten und verhindern, dass sich die Zähne in ihre ursprüngliche Position zurückbewegen. Dies würde ohne Erhaltungsphase wahrscheinlich geschehen. Im Gegensatz zu Zahnspangen üben Retainer keine Kraft auf die Zähne aus: Sie sollen die Zähne lediglich in ihrer Position halten.

Als festsitzende Retainer werden meist Drähte verwendet, die mit Kunststoff auf der Rückseite der Zähne befestigt werden und mehrere Jahre im Mund bleiben. Es gibt Modelle nur für die Schneidezähne und solche, die auch die Backenzähne einbeziehen. Als herausnehmbare Retainer können zum Beispiel Platten-Retainer verwendet werden, die wie eine lose Zahnspange aussehen und nachts getragen werden.

Wie lange eine Erhaltungstherapie sinnvoll ist und welcher Retainer sich eignet, bespricht man am besten mit der Kieferorthopädin oder dem Kieferorthopäden. Dies gilt auch für die Frage, ob eher ein festsitzender oder herausnehmbarer Retainer infrage kommt. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für festsitzende Retainer nur im Unterkiefer, wenn die Zähne dort sehr eng stehen.

Sie haben Fragen zur Kostenübernahme?