You can also use our website in English -

change to English version
Kontakt

Die Entscheidung, ob Sie sich für oder gegen eine professionelle Zahnreinigung entscheiden, erleichtert Ihnen die TK mit Informationen, die auf den Aussagen zahnärztlicher Fachgremien sowie auf der internationalen wissenschaftlichen Literatur beruhen.

Ziel der professionellen Zahnreinigung ist es, die Ausgangsbasis für eine gute Mundhygiene zu schaffen und die Patienten zu ihrem persönlichen Hygieneverhalten zu beraten. Die professionelle Zahnreinigung soll dabei die tägliche, selbst durchgeführte Mundpflege ergänzen und unterstützen - sie kann sie jedoch keinesfalls ersetzen.

Kosten

Zahlt die TK die professionelle Zahnreinigung?

Die professionelle Zahnreinigung ist kein Bestandteil der Parodontitisbehandlung. In Deutschland wird die professionelle Zahnreinigung von speziell geschultem Personal für Prophylaxe, Dentalhygiene sowie von Zahnärzten durchgeführt.

Hintergrund

In den vergangenen Jahrzehnten hat in der Zahnmedizin ein grundlegendes Umdenken stattgefunden. Noch vor 20 Jahren bestand die Hauptaufgabe in der Zahnarztpraxis darin, vorhandene Zahnschäden zu reparieren und fehlende Zähne zu ersetzen. Heute dagegen weiß man, dass Vorbeugung und Früherkennung vor gravierenden Zahnschäden und Zahnverlust schützen können.

Welche vorbeugenden Maßnahmen dabei die Krankenkasse zahlt und was Patienten selbst übernehmen müssen, ist klar festgelegt: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen für Erwachsene, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, zweimal im Jahr die Kosten für eine eingehende Untersuchung sowie einmal im Jahr die Kosten für das Entfernen von Zahnstein. Alle zwei Jahre werden Maßnahmen zur Früherkennung von Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontium) bezahlt.

Für das Vorbeugen von Zahn- und Munderkrankungen ist hauptsächlich der Patient selbst zuständig. Dazu zählen zum Beispiel eine gesunde Ernährung, regelmäßiges Zähneputzen oder auch zusätzliche Hygienemaßnahmen, wie zum Beispiel die professionelle Zahnreinigung.

Das sollten Sie wissen

Bei der Entstehung der beiden häufigsten Zahn- und Zahnbetterkrankungen, Karies und Parodontitis, spielt bakterieller Zahnbelag ("Plaque") eine entscheidende Rolle. Manche Menschen, wie zum Beispiel Personen, die rauchen, unter Diabetes leiden oder bereits Zahnfleischentzündungen haben oder hatten, sind dabei stärker gefährdet als andere.

Zahnbelag entsteht, wenn sich Bakterien im Mund nach dem Zähneputzen wieder an die Zähne heften. Die Mikroorganismen bilden die Grundlage für Plaque und Zahnstein. Schon nach etwa einem Tag hat sich neuer Zahnbelag entwickelt. Und es ist möglich, dass sich dieser bei besonders empfänglichen Personen schon nach einem weiteren Tag von weicher Plaque zu Zahnstein verhärtet, der sich nicht durch Zähneputzen entfernen lässt.

Die wichtigste Maßnahme zur Kontrolle von Zahnbelägen ist die regelmäßige und gründliche häusliche Zahnpflege. Grundsätzlich scheinen solche Zahnreinigungsprogramme, die großen Wert auf das Beraten und Schulen zur häuslichen Zahnpflege legen, am besten abzuschneiden. Und die deutlichsten Effekte zur Wirksamkeit der professionellen Zahnreinigung zeigten wissenschaftliche Untersuchungen bei Personen mit hohem Risiko für Parodontitis und Karies.

Wenn Sie eine oder wiederholte professionelle Zahnreinigungen in Erwägung ziehen, lassen Sie sich Ihr persönliches Risiko und die Erfolgserwartungen von Ihrem Zahnarzt erläutern. Schließen Sie zudem vor Beginn der Maßnahme einen schriftlichen Behandlungsvertrag ab.

Konkrete Einzelmaßnahmen

Welche konkreten Einzelmaßnahmen zu einer professionellen Zahnreinigung gehören, ist nicht eindeutig festgelegt. In den meisten Leistungspaketen sind jedoch folgende Elemente enthalten:

  • Überprüfen der häuslichen Mundhygiene des Patienten und Erfassen seines individuellen Erkrankungsrisikos
  • Aufklären des Patienten über die Ursachen und Folgen von Karies und Parodontitis
  • Entfernen von Zahnbelägen (Plaque)
  • Polieren der Zähne
  • Fluoridieren der Zähne
  • Beratung zur effektiven häuslichen Zahnpflege und zahngesunden Lebensführung

Entfernen von Zahnbelägen

Zentraler Bestandteil der meisten Zahnreinigungspakete ist das Entfernen von harten und weichen Zahnbelägen sowie sonstigen Ablagerungen. Mit unterschiedlichen Spezialinstrumenten erreicht Ihr Zahnarzt dabei auch solche Stellen, die für die häusliche Mundpflege nicht oder nur schwer zugänglich sind. Darüber hinaus beseitigt er Verfärbungen der Zähne, die zum Beispiel durch Nikotin oder schwarzen Tee entstehen.

Polieren

Das Polieren der gereinigten Zähne soll der Neuansiedlung von Belägen vorbeugen, indem es raue Stellen glättet. Neben den Zähnen selbst glättet Ihr Zahnarzt gegebenenfalls auch Übergänge von Füllungen oder Ansatzstellen von Zahnersatz.

Fluoridieren

Fluorid schützt den Zahnschmelz vor Mineralverlust. Auf diese Weise wird er widerstandsfähiger gegen Säureangriffe. Das Fluoridieren dient damit in erster Linie der Kariesvorbeugung. In der Zahnarztpraxis werden hierzu konzentrierte Fluoridgele oder Fluoridlacke verwendet.

Beratung

Der Beratungsumfang ist unterschiedlich: Manche Zahnreinigungsprogramme beginnen mit einer Untersuchung der Mundhöhle und einer Befragung zu den persönlichen Mundpflege- und Ernährungsgewohnheiten als Grundlage für eine individuelle Beratung, wie die eigene Mundhygiene verbessert werden kann. Dazu zählen auch Tipps zur zahngesunden Ernährung.
Bei einigen Programmen erlernen die Patienten wichtige Zahnreinigungstechniken. Manche Praxen erstellen einen individuellen Plan, um die Nachhaltigkeit der professionellen Zahnreinigung zu fördern. Ein solcher Plan beinhaltet sowohl weitere professionelle Zahnreinigungen als auch Hygienemaßnahmen, die die Patienten selbstständig zu Hause durchführen sollen.

Nutzen und unerwünschte Wirkungen

Worin besteht der Nutzen einer professionellen Zahnreinigung?

Unstrittig ist, dass das Entstehen von Zahn- und Zahnbetterkrankungen mit Plaque zusammenhängt.
Ebenfalls unstrittig ist, dass das Reduzieren von Plaque diese Erkrankungen günstig beeinflussen kann. Welchen Stellenwert allerdings die professionelle Zahnreinigung bei der Plaquekontrolle einnimmt, ist weniger klar. Hierfür gibt es mehrere Gründe:

  • Die Maßnahmenbündel, die als professionelle Zahnreinigung angeboten werden, sind sehr unterschiedlich.
  • Die hygienischen und krankheitsbedingten Ausgangsvoraussetzungen bei den Patienten variieren stark.
  • Die wissenschaftliche Qualität von Studien, welche die Wirksamkeit der professionellen Zahnreinigung untersuchen, ist nicht besonders hoch.

Drei Aussagen aus wissenschaftlichen Untersuchungen scheinen erwähnenswert:

  1. Wie wirksam eine professionelle Zahnreinigung ist, hängt besonders von der gezielten Beratung und Schulung der Patienten ab. Ausschlaggebender Faktor für den Erfolg ist das Verändern des Hygieneverhaltens und der Ernährungsgewohnheiten des Patienten.
  2. Die Wirksamkeit der professionellen Zahnreinigung ist bei Patienten mit Vorschäden des Zahnbettes deutlicher.
  3. Über sinnvolle Zeitabstände zwischen den einzelnen Zahnreinigungssitzungen lässt sich keine allgemeingültige Aussage treffen.

Bei Patienten mit deutlich erhöhtem Erkrankungsrisiko ist es sinnvoll, die individuelle Mundhygiene und den Zustand des Zahnhalteapparates regelmäßig und engmaschig zu überprüfen. Die Zeiträume zwischen den Kontrolluntersuchungen können in Absprache zwischen Arzt und Patient individuell bestimmt werden.

Unerwünschte Wirkungen der professionellen Zahnreinigung

Vor einigen Jahren wurde diskutiert, ob eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung zu übermäßigem Zahnabrieb und Zahnschäden führen könnte. Aktuellen Studien zufolge sind jedoch keine negativen Auswirkungen der professionellen Zahnreinigung nachweisbar.

Fragen an den Zahnarzt

  • Wie ist es um Ihre Mundgesundheit bestellt? Lassen Sie sich die Ergebnisse der Routineuntersuchung genau erläutern. Fragen Sie nach Ihrem persönlichen Risiko für Karies und Parodontalerkrankungen.
  • Wenn Ihnen eine professionelle Zahnreinigung angeboten wird oder Sie selbst eine professionelle Zahnreinigung wünschen, lassen Sie sich die Erfolgserwartungen und den Stellenwert der Maßnahme erläutern. Lassen Sie dabei nicht außer Acht, dass vier Faktoren für einen wirksamen Kariesschutz entscheidend sind: regelmäßiges Zähneputzen, gesunde Ernährungsgewohnheiten, das heißt mit möglichst wenigen zuckerhaltigen Speisen, regelmäßige Fluoridierung und regelmäßige zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen.
  • Erkundigen Sie sich, welche Maßnahmen in der angebotenen professionellen Zahnreinigung enthalten sind. Bitte denken Sie daran, dass Sie weder die Kosten für regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Zahnsteinentfernungen noch für eine Parodontitisbehandlung selbst tragen müssen!
  • Schließen Sie vor der Durchführung der professionellen Zahnreinigung einen Behandlungsvertrag mit Ihrem Zahnarzt ab, aus dem die enthaltenen Leistungen und die Preisgestaltung hervorgehen.

Kosten

Zahlt die TK die professionelle Zahnreinigung?