So registrieren Sie Ihr Mobilgerät für die TK-App
Um die TK-App mit Ihrem Mobilgerät nutzen zu können, müssen Sie es zunächst registrieren. Dies können Sie mit einem individuellen Freischaltcode, oder auf dem Betriebssystem iOS sogar schon mit Ihrer TK-GesundheitsID mittels TK-Ident, machen. Das dient dem Schutz Ihrer persönlichen Daten und ist mit wenigen Schritten erledigt.

Die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten hat für uns Priorität. Aus diesem Grund ist die TK-App mit einer sogenannten Zwei-Faktoren-Authentifizierung gekoppelt. Der eine Faktor ist die Registrierung Ihres Mobilgeräts mit einem persönlichen Freischaltcode oder Ihrer TK-GesundheitsID. Der andere Faktor ist die Anmeldung in der App mittels Benutzername oder Versicherungsnummer und Passwort.
Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen zur Geräteregistrierung für Sie zusammengestellt:
Warum muss ich mein Mobilgerät registrieren?
Mit der sogenannten Geräteregistrierung nutzt die TK eine Methode, die den Zugriff auf Ihre persönlichen Daten nur mit Ihrem eigenen Mobilgerät ermöglicht. Ohne die Kopplung Ihres Mobilgerätes mit Ihrem persönlichen Benutzer-Konto ist die Nutzung der TK-App aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Die einmalige Geräteregistrierung erfordert zu Beginn zwar ein wenig Aufwand, sorgt dann aber für einen dauerhaften Schutz Ihrer Daten in der TK-App.
Wie funktioniert die Registrierung?
Hinweis: Für die Registrierung benötigen Sie Ihre Versicherungsnummer.
Installieren Sie die TK-App
- Sind Sie bereits für den geschützten Bereich "Meine TK" registriert, wählen Sie in der App direkt den Button "Einloggen".
- Haben Sie noch keinen Zugang zu "Meine TK", klicken Sie den Button "Registrieren".
Wählen Sie eine Methode, um Ihre Identität zu bestätigen
Um sicherzustellen, dass wirklich Sie Ihr Meine TK-Konto auf diesem Gerät verknüpfen, müssen Sie Ihre Identität bestätigen.
Das können Sie über Ihren 8-stelligen Freischaltcode machen. Falls Sie diesen noch nicht haben, fordern Sie ihn einfach an. Den Freischaltcode erhalten Sie innerhalb von wenigen Tagen per Post.
Nutzen Sie bereits TK-Ident? Auf iOS können Sie sich sogar schon mit Ihrer TK-GesundheitsID mit TK-Ident identifizieren. Auf Android wird dies zeitnah möglich sein.
Ihr Mobilgerät ist im Anschluss an die Identifizierung mit Ihrem Benutzerkonto gekoppelt und Ihre Daten sind geschützt.
Warum kommt der Freischaltcode per Post?
Da wir von jedem und jeder TK-Versicherten eine Postadresse haben, aber nicht von allen eine verifizierte E-Mail-Adresse, wird der Code per Brief an Ihre Postadresse verschickt. Zusätzlicher Sicherheitsaspekt: Um zu verhindern, dass dritte Personen über eine falschen Adresse den Brief abzufangen versuchen, muss die letzte Adressänderung mindestens 3 Wochen her sein.
Über TK-Ident können Sie sich jedoch auf iOS bereits voll digital für die TK-App identifizieren.
Mein Mobilgerät wird nicht akzeptiert. Warum?
Damit die TK-App reibungslos funktioniert, sind ein paar technische Voraussetzungen Ihres Smartphones notwendig. Einige Geräte erfüllen diese Vorgaben nicht. Mobilgeräte mit verändertem Betriebssystem (über einen Jailbreak oder Root) werden aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt.
Ich habe mein Mobilgerät verloren. Was muss ich tun?
Verlieren Sie Ihr Gerät, kann eine dritte Person nicht ohne weiteres mit der TK-App auf Ihre Daten zugreifen. Denn zusätzlich wird noch Ihr Passwort benötigt.
Übrigens: In der Geräteverwaltung in "Meine TK" können Sie bei Verlust Ihres Smartphones jederzeit das registrierte Mobilgerät löschen.
Was bedeutet "Geräteregistrierung löschen"?
Löschen Sie die Registrierung in der Geräteverwaltung in "Meine TK" , können Sie die TK-App nicht mehr nutzen. Möchten Sie die TK-App weiter verwenden, müssen Sie Ihren Freischaltcode erneut eingeben.
Ich habe ein neues Mobilgerät und möchte die TK-App installieren.
Laden Sie einfach mit Ihrem neuen Mobilgerät im entsprechenden App-Store die TK-App herunter und verfahren Sie wie bei der erstmaligen Geräteregistrierung. Sobald Ihr neues Gerät registriert ist, wird die Geräteregistrierung auf Ihrem Altgerät gelöscht.
Warum kann ich die TK-App nicht auf mehreren Mobilgeräten oder meinem Tablet nutzen?
Derzeit ist die Installation aus Sicherheitsgründen nur auf einem Endgerät möglich. Möchten Sie ein anderes Gerät nutzen, können Sie es in der Geräteverwaltung in "Meine TK" neu registrieren und die Registrierung für das alte Gerät löschen (siehe "Ich habe ein neues Mobilgerät und möchte die TK-App installieren").
Warum kann ich mit gerooteten oder gejailbreakten Mobilgeräten nicht auf die TK-App zugreifen?
Ein Eingriff in das Betriebssystem des Smartphones, bei Android "Root" und bei Apple "Jailbreak" genannt, kann das Mobilgerät anfälliger für Schadsoftware machen. Da der Schutz Ihrer persönlichen Daten für uns Priorität hat, können Sie die TK-App mit einem solchen Gerät aus Sicherheitsgründen nicht nutzen.
Warum muss ich mich immer wieder neu in die TK-App einloggen?
Viele Smartphone-Benutzerinnen und Benutzer sichern ihre Geräte gegen unbefugten Zugriff. Aber leider nicht alle. Und ein 4-stelliger Zahlencode stellt auch keinen ausreichenden Schutz gegen Missbrauch dar. Da der Gesetzgeber Sozialdaten als "besonders schützenswert" einstuft, müssen wir gewährleisten, dass nur Sie Ihre Daten einsehen können. Und das geht im Moment nur, wenn wir sicherstellen, dass nur Sie Zugriff auf die TK-App haben.
Um Ihnen den Login in die App so einfach wie möglich zu machen, unterstützen wir ab Version 1.9 den Login durch Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Voraussetzung hier für ist, dass diese biometrischen Merkmale auch im Gerät gespeichert sind. Der biometrische Sensor Ihres Geräts muss hierfür außerdem ausreichend sicher klassifiziert sein. Die Nutzung der biometrischen Merkmale können Sie in den Einstellungen der TK-App de- und aktivieren.
Warum werde ich automatisch aus der TK-App ausgeloggt?
Um sicherzustellen, dass nur Sie Zugriff auf Ihre Daten haben, müssen Sie sich mit Ihrem Passwort bei der TK-App anmelden. Wenn Sie die App geöffnet haben und Ihr Smartphone permanent im Ruhezustand halten, könnte jeder, der Zugriff auf Ihr (entsperrtes) Smartphone hat, diese Daten einsehen, wenn die TK-App im Hintergrund weiterlaufen würde. Daher dient der automatische Logout der Sicherheit Ihrer Daten.
Einfach digital
Hilfe bei technischen Schwierigkeiten
Haben Sie technische Schwierigkeiten mit diesem Service? Wir unterstützen Sie gerne.