Nebenwirkungen: akut und langfristig
Cannabis wirkt auf Körper und Psyche. Welche Wirkungen und Nebenwirkungen auftreten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu den wichtigsten gehören die Dauer der Einnahme, die Dosis, aber auch die Gewöhnung an Cannabis.
Hinzu kommen individuelle Aspekte: Welche Dosis nötig ist, damit die psychoaktive Wirkung von Cannabis eintritt, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Arzneimittel mit den Wirkstoffen Dronabinol, Nabilon oder THC können zu den gleichen Nebenwirkungen führen.
Auch wenn die Wirkungen von Cannabis als Droge und Cannabis als Medizin prinzipiell die gleichen sind, lassen sich Erkenntnisse dennoch nicht ohne Weiteres übertragen. Dies hängt mit dem Anteil der Cannabinoide sowie mit der Frage eines geregelten Gebrauchs zusammen. Darüber hinaus steht der Konsum von Cannabis als Droge oft auch in Verbindung mit dem Konsum weiterer illegaler Drogen und legaler Suchtmittel wie Alkohol und Nikotin.
Unterschieden wird zwischen akuten Nebenwirkungen und solchen, die nach einer längerfristigen Einnahme auftreten können. Alle akut auftretenden unerwünschten Wirkungen vergehen ohne spezifische Therapie im Allgemeinen innerhalb von Stunden bis zu ein bis drei Tagen.
Akute Nebenwirkungen
Die Wirkung von Cannabis wird überwiegend als angenehm und entspannend erfahren. Die Wahrnehmung verändert sich, die Schmerzempfindlichkeit sinkt und ein erhöhtes Wohlbefinden ("High"-Gefühl) tritt auf. Das Gefühl kann aber auch negativen Empfindungen weichen.
Zu den akuten Nebenwirkungen von Cannabis zählen Missstimmung bis hin zur Depression, Angst oder Panik, Halluzinationen oder das Empfinden eines Kontrollverlustes. Außerdem kann die akute psychoaktive Wirkung von Cannabinoiden Gedächtnisschwäche, verminderte psychomotorische oder kognitive Leistungsfähigkeit und eine gestörte Wahrnehmung zeitlicher Abläufe verursachen. Typisch nach Cannabiskonsum sind etwa Denkstörungen, die sich vor allem in ideenflüchtigem Denken äußern.
Zu den häufigen körperlichen Nebenwirkungen von Cannabinoiden gehören Müdigkeit, Schwindel, Tachykardie (Herzrasen), Blutdruckabfall, ein trockener Mund, eine verwaschene Sprache, ein reduzierter Tränenfluss, Muskelentspannung und ein gesteigerter Appetit. Seltene unerwünschte Begleiterscheinungen sind zudem Übelkeit und Kopfschmerzen.
Die Wirkung von Cannabinoiden auf die Gefäße kann bei vorbelasteten Personen das Herzinfarktrisiko erhöhen. In Einzelfällen sind nach Cannabiskonsum kardiale Ischämien oder Herzinfarkte aufgetreten.
Über lebensbedrohliche Komplikationen oder gar Todesfälle nach einem medizinischen Einsatz von Cannabis ist bisher jedoch nicht berichtet worden. Auch nach Cannabisvergiftungen kam es nicht zu Todesfällen.
Nebenwirkungen nach längerfristigem Konsum
Nach einer länger dauernden Einnahme von Cannabis - auch bereits innerhalb von Wochen, zum Teil auch von Tagen - entwickelt sich meist eine sogenannte Toleranz.
Die Wirkungen auf die Psyche, die Beeinträchtigungen der Psychomotorik oder die Wirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem nehmen ab. Auch die Wirkungen auf das Hormonsystem, den Augeninnendruck oder gegen Brechreiz werden weniger. Diese Toleranzentwicklung ist eine Ursache dafür, dass Cannabis süchtig machen kann. Wer Cannabis über lange Zeit in sehr hohen Mengen konsumiert, läuft Gefahr, psychisch abhängig zu werden.
Dies mag während einer Therapie bei einer schwerwiegenden Erkrankung unbedeutend sein, problematisch sind Entzugserscheinungen dennoch. Wie intensiv Entzugserscheinungen auftreten, hängt von der Dauer des Konsums ab. Sie sind vergleichbar mit denen, die auftreten, wenn jemand plötzlich mit dem Rauchen aufhört. Dazu gehören Schlaflosigkeit, Unruhe, Reizbarkeit, verminderter Appetit, Speichelfluss, vermehrte Transpiration oder Durchfall.
Gefahr einer "Cannabis-Psychose"
In seltenen Fällen kann es nach einem längerfristigen Cannabiskonsum zu einer schizophrenen Psychose können. Dies zählt zweifellos zu den gravierendsten Nebenwirkungen und betrifft Menschen, die eine Prädisposition für solche psychischen Störungen haben. Cannabis kann also dazu führen, dass eine schizophrene Krankheit ausgelöst wird oder eine Psychose früher ausbricht.
Diese "Cannabis-Psychose" ist bereits seit Langem bekannt. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass der Konsum von Cannabis das Risiko für Schizophrenie bei Erwachsenen verdoppeln kann. Bei einer therapeutischen Anwendung sind solche Störungen wie auch eine Abhängigkeitsentwicklung bisher nur selten beobachtet worden.
Cannabinoide können auch auf männliche wie weibliche Geschlechtshormone wirken. Bei Frauen wurden in Einzelfällen Zyklen ohne Eisprung, bei Männern eine Beeinträchtigung der Spermienbildung beschrieben.
Weitere Folgen des langfristigen Gebrauchs von medizinischem Cannabis lassen sich auf Basis der aktuellen Studienlage noch nicht abschätzen.
Cannabis und Fahrtüchtigkeit
Aufgrund der beschriebenen Wirkungen kann Cannabis-Konsum die Fahrtüchtigkeit einschränken. Prinzipiell gilt: Wer unter Cannabis-Einfluss Auto fährt, begeht eine Straftat und verliert unter anderem den Führerschein.
Fraglich ist in diesem Zusammenhang allerdings, wie mit Patienten umgegangen wird, die Cannabis als Medizin bekommen. Die Bundesregierung hat dazu im April 2017 mitgeteilt, dass Cannabis-Patienten dann am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, wenn sie in ihrer Fahrfähigkeit nicht eingeschränkt sind. Im Umkehrschluss heißt das: Patienten unter Medizinal-Cannabis dürfen kein Auto steuern, wenn sie das Cannabis nicht ordnungsgemäß eingenommen haben oder das Fahrzeug nicht sicher führen können.