Aprikosen - Kraftpakete der Natur
Aprikosen sind kleine Steinfrüchte, die nicht nur gut schmecken, sondern auch mit einem hohen Gehalt an wichtigen Nährstoffen und Vitaminen überzeugen.
Aprikosen (Prunus armeniaca) sind Steinfrüchte aus der Familie der Rosengewächse. Sie zeichnen sich durch eine samtartige Schale und ein süßes, saftiges, meist glattes, gelbes bis orangefarbenes Fruchtfleisch aus. Ihre Herkunft ist etwas umstritten: Während historisch oft angenommen wird, dass die Aprikose aus Armenien stammt (auch der botanische Name "armeniaca" deutet auf diese Herkunft hin), behaupten andere Quellen, dass die genetischen Ursprünge der Aprikose in Zentralasien liegen. Heute wird die Aprikose in vielen gemäßigten Klimazonen der Erde angebaut und zählt zu den beliebtesten Steinobstsorten.
Aprikose oder Marille?
Die Begriffe "Aprikose" und "Marille" bezeichnen dieselbe Frucht, wobei in Deutschland meist der Begriff "Aprikose" verwendet wird, während in Bayern, Österreich und Teilen der Schweiz der Begriff "Marille" gebräuchlich ist. Beide Bezeichnungen sind korrekt und die Frucht hat unabhängig vom Namen die gleichen Eigenschaften und den gleichen Geschmack.
Was macht Aprikosen so gesund?
Mit etwa 44 kcal pro 100 Gramm sind Aprikosen im Vergleich zu anderen Früchten kalorienarm. Dafür enthalten sie eine Vielzahl gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe. Ein Überblick:
- Vitamin A: Aprikosen sind eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin A, das eine wichtige Rolle für die Sehkraft spielt. Es trägt zum Erhalt der normalen Sehkraft bei und hilft, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Außerdem spielt Vitamin A eine entscheidende Rolle für ein gut funktionierendes Immunsystem.
- Vitamin C: Ein weiterer wertvoller Nährstoff in Aprikosen ist Vitamin C. Es fördert die Bildung von Kollagen, das für gesundes Gewebe wie Haut, Zähne und Knochen wichtig ist. Außerdem trägt Vitamin C zur normalen Funktion des Immunsystems bei und unterstützt die Abwehr von freien Radikalen im Körper.
- Ballaststoffe: Aprikosen sind reich an Ballaststoffen, die eine wichtige Rolle bei der Verdauung spielen. Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Darmfunktion und können helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann auch zur Gewichtskontrolle beitragen.
- Kalium: Aprikosen sind reich an Kalium, das für die Regulierung des Blutdrucks und der Muskelkontraktion wichtig ist. Außerdem trägt es zur normalen Funktion von Nerven und Muskeln bei.
TK-Coach
Was sollte beim Verzehr von Aprikosen beachtet werden?
Frische, reife Aprikosen können direkt verzehrt oder in Salaten, Joghurts, Smoothies oder herzhaften Gerichten verarbeitet werden. Getrocknete Aprikosen sind zwar auch gesund, enthalten aber konzentrierten Fruchtzucker und sollten daher nur in Maßen verzehrt werden. Außerdem sollten Personen, die zu Nierensteinen neigen, vorsichtig sein, da Aprikosen reich an Oxalat sind und die Bildung von Oxalatsteinen begünstigen können.
Gefährlicher Mythos: Aprikosenkerne gegen Krebs
Aprikosenkerne werden immer wieder als alternatives Heilmittel in der Krebstherapie empfohlen. Wissenschaftliche Beweise für eine solche Wirkung gibt es jedoch nicht. Stattdessen besteht die Gefahr einer Blausäurevergiftung. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, nicht mehr als zwei bittere Aprikosenkerne pro Tag zu verzehren, Kinder, Schwangere und Stillende sollten ganz darauf verzichten.
Getrocknete Aprikosen
Trotz ihrer höheren Kaloriendichte überzeugen Trockenaprikosen durch ihre hohe Nährstoffdichte. Sie sind besonders reich an den Vitaminen A und E sowie an Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium. Außerdem enthalten sie wertvolle Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. Im Handel sind sowohl geschwefelte als auch ungeschwefelte Sorten erhältlich. Geschwefelte Aprikosen werden mit Schwefeldioxid behandelt, um die Haltbarkeit zu verlängern und Verfärbungen zu vermeiden. Diese Behandlung kann jedoch bei Personen mit einer Sulfitallergie oder einem empfindlichen Magen-Darm-Trakt unerwünschte Reaktionen wie Übelkeit hervorrufen. Ungeschwefelte Aprikosen hingegen werden ohne chemische Zusätze getrocknet. Sie enthalten in der Regel mehr Nährstoffe und haben einen intensiveren Geschmack, da sie nicht durch Schwefelzusätze beeinflusst werden.