You can also use our website in English -

change to English version
Kontakt
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Bettwäsche

Im Bett verbringen wir viel Zeit - zum Schlafen, Lesen, Kuscheln und mehr. Und verlieren dort unter anderem Schweiß, der bei warmen Temperaturen Pilzbesiedelung begünstigen kann. Auf Feder- und Synthetik-Kissen toben sich außer uns mehr als ein Dutzend weitere Spezies aus. Neben unseren eigenen Hinterlassenschaften übernachten auch Staubmilben oder Tierhaare hier. Diesem nächtlich wachsenden Keimmix rückt man idealerweise einmal pro Woche per Waschgang zu Leibe.

PC - Tastatur

Teilt ihr euch ein Notebook mit anderen? Dann wascht euch besser die Hände, bevor ihr zum nächsten Snack greift. Britische Verbraucherschutzexperten fanden auf einer einzeln genutzten PC-Tastatur bis zu fünf Mal mehr Keime als unter der Klobrille. Auf Gemeinschaftstastaturen wimmelt Studien zufolge nochmal das Fünffache.

Apropos tippen: Auch auf Smartphones wurden große Mengen an Keimen gefunden.

Bakte­ri­en­schleuder Smart­phone

Inhalte werden geladen
Warum man sein Smartphone regelmäßig reinigen sollte ...

Toiletten

Halten wir für den dreckigsten Ort in der ganzen Wohnung, ist aber im Vergleich zur Küche eher harmlos: Auf dem Toilettensitz tummeln sich nur etwas mehr als 250 Keime pro Quadratzentimeter, sagt Dr. Ernst Tabori vom Deutschen Beratungszentrum für Hygiene.

In der Küche

Gemüsefach

Wo Obst und Gemüse frisch gehalten werden, wohnen auch gerne Bakterien. Koreanische Forscher fanden im untersten Kühlschrankfach unter anderem die Gruppe "Proteobacteria", zu der eine Reihe potenziell krankmachender Keime gehört.

Halt­bar­keits­datum abge­lau­fen?

Inhalte werden geladen
Gerade bei Fleisch und Milchprodukten fragen wir uns oft, wie lange sich die Lebensmittel halten. Es gibt ganz wichtige Unterschiede beim Datum: nämlich beim Verzehrdatum und beim Mindesthaltbarkeitsdatum.

Küchenschwamm

Eiweiß, Fett, Stärke, Blut: Lebensmittelreste hinterlassen Spuren auf dem Küchenschwamm. Die Mikroorganismen finden dort einen optimalen Nährboden - auf einem einzigen Schwämmchen entdeckten Forscher 300 Millionen Keime, zwei Drittel davon Darmbakterien. "Das feucht-warme Ambiente erfüllt alle Bedingungen, die Bakterien zum Keimwachstum brauchen", sagt Ernst Tabori, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin und Ärztlicher Direktor am Deutschen Beratungszentrum für Hygiene in Freiburg. Sein Tipp: den Schwamm mindestens wöchentlich erneuern oder in die Waschmaschine stecken.

Wo in der Küche sonst noch Bakterien lauern

Multiresistente Erreger - was tun?