You can also use our website in English -

change to English version
Kontakt

Besondere Behandlungsangebote der TK

Wir haben für unsere Versicherten mehr als 300 spezielle und innovative Behandlungsmöglichkeiten vereinbart. Die sogenannte "Besondere Versorgung" garantiert Ihnen mehr Qualität, mehr Service und dadurch auch mehr Gesundheit - und das ohne zusätzliche Kosten.

Mehr erfahren zu besonderen Behandlungsangeboten

Das Wichtigste in Kürze

  • Erkrankungsbereich: Psychische und Verhaltensstörungen
  • Therapien: ambulante Angebote in der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA), psychiatrische Krankenhausbehandlung und Tagesklinik, Behandlung zu Hause, Psychoedukation, Krisenintervention bei psychischen Erkrankungen, sektorenübergreifende psychiatrische Behandlung, Suchtberatung, Verhaltens- und Pharmakotherapie
  • Behandlungsregion: Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg
  • Zugangsmöglichkeit: bundesweit

Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt. 

Details zur Behandlung

Wenn die Psyche leidet

Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Dabei reicht das Spektrum der seelischen Ausnahmesituationen von psychischen Krisen über akut lebensbedrohliche Notfälle bis hin zu wiederkehrenden Erkrankungsphasen. Je nach Art und Umfang des Krankheitsbildes benötigen die Betroffenen ein flexibles und individuelles Therapieangebot.

Bislang wird die medizinische Behandlung den individuellen persönlichen Bedürfnissen oft nicht gerecht. Der Fokus des psychiatrischen Krankenhauses liegt - auch wenn eine ambulante Psychiatrische Institutsambulanz vorhanden ist - überwiegend darauf, schwere Krankheitsphasen im Krankenhaus stationär zu behandeln.

Stationäre und ambulante Behandlung Hand in Hand

Mit diesem speziellen Behandlungsangebot erhalten Sie eine individuelle Therapie in Ihrem unmittelbaren sozialen Umfeld mit einer festen Ansprechperson. Hierfür werden sowohl die stationären Angebote der Klinik als auch die ambulanten Behandlungsangebote der Psychiatrischen Institutsambulanz gleichermaßen genutzt.

Dadurch können die Behandlungsteams besser und flexibler auf individuelle Schweregrade der Erkrankung, Ihre besonderen Wünsche und weitere Erfordernisse der Therapie eingehen.

Für dieses optimierte Versorgungsangebot haben wir erfahrene Kliniken gewonnen. Ziel des Behandlungskonzeptes ist es, psychische Erkrankungen gemäß Ihrem individuellen Bedarf zu behandeln. Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihrer Krankheit und deren Symptome, damit Sie stabiler werden und Ihren Alltag eigenständig meistern. Krankenhausaufenthalte werden dabei auf das medizinisch notwendige Maßbegrenzt.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Spezialisierte Teams mit konstanten Bezugspersonen behandeln Sie individuell und dadurch ohne Informationsverluste.
  • Auf Wunsch werden Ihr privates und berufliches Umfeld einbezogen.
  • Hausbesuche sind möglich.
  • Durch zeitnahe ambulante Intensivbehandlung können Klinikaufenthalte verhindert werden.
  • Notfallpläne geben Sicherheit im Umgang mit Krisensituationen.
  • Die frühzeitige Behandlung in der Tagesklinik stärkt Ihre Eigenverantwortung.
  • Die langfristig angelegte intensive Betreuung fördert Ihre Selbstständigkeit.
  • Schädliche Nebenwirkungen werden durch Überwachung der Medikation verhindert.

So nehmen Sie teil

Ihre Teilnahme ist freiwillig.

Sie beginnt mit der Aufnahme in die Klinik. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.

Lediglich folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:

  • Sie sind bei der TK versichert.
  • Die Klinik stellt die medizinische Notwendigkeit der stationären, tagesklinischen bzw. ambulanten Behandlungsbedürftigkeit fest.

Ihre freie Wahl eines Arztes oder einer Ärztin wird durch diesen Vertrag nicht eingeschränkt

Bindungsfrist

Während der Behandlung unterliegen Sie dem besonderen Versorgungsangebot der Modellklinik, unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden. Die freie Wahl einer Klinik wird durch den Modellvertrag nicht eingeschränkt.

So nehmen Sie Kontakt auf

Klinikum Hanau
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leimenstr. 20
63450 Hanau

Tel. 0 61 81 - 296-0

Psychiatrie_Psychotherapie@klinikum-hanau.de
www.klinikum-hanau.de

Vitos Riedstadt
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Philippsanlage 101 
64560 Riedstadt

Tel. 0 61 58 - 183-0

info@vitos-riedstadt.de
www.vitos.de

Gesundheitszentrum Wetterau
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Johann-Peter-Schäfer Straße 3
61169 Friedberg

Tel. 0 60 31 - 89-40

info@gz-wetterau.de
www.gesundheitszentrum-wetterau.de

LVR-Klinik Bonn
Psychiatrie, Psychotherapie
und Neurologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Kaiser-Karl-Ring 20
53111 Bonn

Tel. 02 28 - 551-23 71

klinik-bonn@lvr.de
www.klinik-bonn.lvr.de

LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin
Alexandrinenstr. 1-3
44791 Bochum

Tel. 02 34 - 50 77-0

info-uk@lwl.org
www.lwl-uk-bochum.de

St. Marien-Hospital Hamm gGmbH
Knappenstraße 19
59071 Hamm

Tel. 0 23 81 - 18 25 26

IPH@marienhospital-hamm.de
www.marienhospital-hamm.de 

Klinikum Heidenheim
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Schloßhaustraße 100
89522 Heidenheim

Tel. 0 73 21 - 33 24 52

info@Kliniken-heidenheim.de
www.kliniken-heidenheim.de

Westküstenklinikum Heide und die Brücke SH/ Tagesklinik Heide
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Esmarchstraße 50/Haus G
25746 Heide

Tel. 04 81 - 785-1

info@wkk-hei.de
www.westkuestenklinikum.de

Johanniter-Krankenhaus Geesthacht
Am Runden Berge 3
21502 Geesthacht

Tel. 0 41 52 - 179-0

info@johanniter-krankenhaus.de
www.johanniter.de

imland Klinik Rendsburg
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Lilienstr. 20-28
24768 Rendsburg

Tel. 0 43 31 - 200-0

info@imland.de 
www.imland.de

DIAKO Nordfriesland
Fachklinik für Psychiatrie und Psychosomatik
Gammeltoft 8 - 15
25821 Breklum

Tel. 0 46 71 - 408 -0

info.nf@dioko.de
www.diako-nf.de

Klinikum Itzehoe
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Robert-Koch-Straße 2
25524 Itzehoe

Tel. 0 48 21 - 772-0

info@kh-itzehoe.de
www.klinikum-itzehoe.de

Rudolf Virchow Klinikum Glauchau gGmbH
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Virchowstraße 18
08371 Glauchau

Tel. 037 63 - 43-0

info@klinikum-glauchau.de
www.klinikum-glauchau.de

Heinrich-Braun-Klinikum, Standort Zwickau
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau

Tel. 03 75 - 51-0

info@hbk-zwickau.de
www.heinrich-braun-klinikum.de

Pfalzklinikum
Weinstraße 100
76889 Klingenmünster

Tel. 063 49 - 90 02-000
oder 063 49- 90 02-020

info@pfalzklinikum.de
www.pfalzklinikum.de

Fragen zum Behandlungsangebot

Unser Team vom TK-PatientenService berät Sie gern:

Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr.  8 - 16 Uhr