You can also use our website in English -

change to English version

Besondere Behandlungsangebote der TK

Wir haben für unsere Versicherten mehr als 300 spezielle und innovative Behandlungsmöglichkeiten vereinbart. Die sogenannte "Besondere Versorgung" garantiert Ihnen mehr Qualität, mehr Service und dadurch auch mehr Gesundheit - und das ohne zusätzliche Kosten.

Mehr erfahren zu besonderen Behandlungsangeboten

 Das Wichtigste in Kürze 

  • Erkrankungsbereich: Erkrankungen der Gebärmutter und Gebärmutterschleimhaut, Erkrankungen der Eileiter und Eierstöcke, weitere Beckenboden-Erkrankungen wie Harninkontinenz
  • Therapien: Ambulantes Operieren mit modernen minimalinvasiven Techniken, ärztliche Beratung und ambulante Nachsorge
  • Behandlungsregion: Nordrhein-Westfalen
  • Zugangsmöglichkeit: bundesweit

Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt.

Details zur Behandlung

Wir haben zusammen mit den Praxiskliniken GYNMÜNSTER und GYNVELEN - 2 Zentren für operative Gynäkologie - ein umfangreiches Leistungsangebot entwickelt. In diesen Zentren erhalten Patient:innen einen Rundum-Service aus einer Hand. Dabei koordinieren die Kliniken GYNMÜNSTER und GYNVELEN den gesamten Behandlungskomplex für die Eingriffe - vom 1. Gespräch bis zur letzten Nachsorge.

Durch die modernen minimalinvasiven Operationstechniken und schonenden Narkosen können viele Operationen mittlerweile ambulant durchgeführt werden. Die sogenannte Schlüsselloch-Chirurgie belastet den Organismus heute weit weniger als früher. Ein Krankenhausaufenthalt ist so nicht mehr erforderlich. Sie können in der Regel nach einem ambulanten Eingriff bereits am Operationstag wieder nach Hause und sich in den eigenen 4 Wänden erholen.

Welche Operationen werden durchgeführt?

  • Diagnostik mittels Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie)
  • Entfernung von gutartigen Muskelknoten (Myome) in der Gebärmutter und Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut (Endometriose).
  • Entfernung der Gebärmutterschleimhaut zur Beseitigung von Blutungsstörungen (Endometriumablation)
  • Lösen von Verwachsungen (Adhäsiolyse) sowie die Entfernung von Zysten, Eierstöcken und Eileitern
  • Ausschabung der Gebärmutter (Abrasio/Kürettage)
  • Gebärmutterentfernung per Bauchspiegelung (laparoskopische suprazervikale Hysterektomie LASH)
  • Gewebeentnahme am Muttermund (Konisation)
  • Entfernung von anogenitalen Warzen (Kondylome)

Vor dem Eingriff

Wenn Sie sich gemeinsam mit Ihrer Haus- oder Fachärztin oder Ihrem Haus- oder Facharzt für eine ambulante Operation entschieden haben, vereinbaren Sie einen Operationstermin. Eventuell erhalten Sie eine Überweisung zur Operateurin oder zum Operateur. Falls bis dahin noch nicht geschehen, finden dann alle für die Operation notwendigen Voruntersuchungen statt, wie zum Beispiel EKG oder Blutuntersuchungen. Die operierende Person und ggf. die Narkoseärztin bzw. der Narkosearzt klären Sie über die Operation bzw. die Narkose und die damit verbundenen Risiken auf.

Am Operationstag

Am Operationstag werden Sie vom OP-Team individuell und umfassend betreut. Nach der Operation bleiben Sie je nach Art der Operation und der Narkose noch eine gewisse Zeit in einem Aufwachraum. Bei einer abschließenden Untersuchung überprüft die Ärztin bzw. der Arzt, ob alles in Ordnung ist und Sie nach Hause entlassen werden können. Sie erhalten dann den Entlassungsbrief für die weiterbetreuende Arztpraxis und ein Rezept für die notwendigen Medikamente.

Nach dem Eingriff

Um die Kontrolle und Nachbehandlung in den Tagen nach dem Eingriff kümmert sich entweder die Operateurin bzw. der Operateur selbst oder Ihre Haus- oder Facharztpraxis. Wenn Sie zu Hause nicht ausreichend versorgt werden können, beraten wir Sie gern über die Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege durch ambulante Pflegedienste.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Eine persönliche und individuelle Behandlung ist Ihnen sicher: Vorgespräch und Operation erfolgen durch dieselbe Ärztin bzw. denselben Arzt.
  • Erfahrene Spezialist:innen werden Sie operieren. Diese Fachärzt:innen besitzen eine MIC-Zertifizierung. Die Kliniken sind gemäß DIN ISO 9001 zertifiziert.
  • Durch das Vorgespräch lernen Sie die Einrichtung, Ihre Operateurin bzw. Ihren Operateur und Ihre Anästhesistin bzw. Ihren Anästhesisten kennen.
  • Ihren Operationstermin erhalten Sie kurzfristig.
  • Sie werden am Tag der Operation schon wieder nach Hause entlassen. 
  • Eine ambulante Operation verringert die Gefahr, dass Sie sich mit Krankenhauskeimen infizieren.
  • Sollte eine Übernachtung medizinisch erforderlich sein, werden Sie ohne Mehrkosten komfortabel in einem 1- oder 2-Bettzimmer untergebracht.

So nehmen Sie teil

Nach dem Erstgespräch in der am Vertrag teilnehmenden Praxisklinik unterschreiben Sie eine "Teilnahmeerklärung zur Besonderen Versorgung". Diese geben Sie dort zurück. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Sie sich in der Praxis über Ihr Smartphone oder ein Tablet durch Scannen eines QR-Codes auf der Teilnahmeerklärung elektronisch in den Vertrag einschreiben.

Bindungsfrist

Während der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Ärzt:innen gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden mit Abschluss der letzten Nachuntersuchung.

Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.

So nehmen Sie Kontakt auf

GYNVELEN
Ignatiusstraße 8
46342 Velen

Tel. 028 63 - 28 50
Fax 028 63 - 26 74

gynvelen.de
info@gynvelen.de

GYNMÜNSTER
Hohenzollernring 59
48145 Münster

Tel. 02 51 - 39 30 24
Fax 02 51 - 37 93 83

gynmuenster.de
info@gynmuenster


Sie möchten wissen, welche Praxen in Ihrer Nähe an diesem Behandlungsangebot teilnehmen? Gern senden wir Ihnen eine Übersicht per Post zu: 

TK-ServiceTeam
Tel. 0800 - 285 85 85 (gebührenfrei innerhalb Deutschlands)

Fragen zum Behandlungsangebot

Unser Team vom TK-PatientenService berät Sie gern:

Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr.  8 - 16 Uhr