Die Zahl der Pflegebedürftigen wächst. Der Wunsch junger Menschen, sich professionell um Ältere oder Kranke zu kümmern, leider nicht. Nirgends scheint der Fachkräftemangel eine so große Bedrohung für unsere Zukunft wie in der Pflege. Doch Klagen und Bangemachen hilft nicht weiter. Wir brauchen Veränderungen, damit der Beruf wieder attraktiver wird und der Alltag für Pflegekräfte leichter. Nur so können auch künftig in einer alternden Gesellschaft alle gut versorgt werden.

Doch wo müssen wir ansetzen? Welche Arbeitsbedingungen benötigen wir, welche Rolle spielen Digitalisierung und Weichenstellungen durch die Politik?  Darüber hat TK-Landeschefin Susanne Hertzer mit drei ausgewiesenen Pflegexpertinnen und -experten gesprochen. Hören Sie rein in die Sonderausgaben unserer Audio-Reihe "15 Minuten Gesundheit"! Und bitte: Hören Sie genau zu!   

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Audio

Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, über die Zukunft der Pflege.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Audio

Prof. Dr. Johannes Gräske von der Alice Salomon Hochschule Berlin über neue Wege in der Pflege.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Audio

Donald Ilte, Abteilungsleiter für Pflege der Berliner Senatsverwaltung, über die Pflegeausbildung.